Metallic elements and their compounds represent, depending on their concentration and bioavailability, a potential hazard to the health of humans, animals, plants and other living organisms. Large volumes of water contaminated with heavy metals or radioactive elements are generated e.g. during mining processes or industrial productions. In general, legal limits are low and strict to ensure purifying of wastewater.
Usual methods for wastewater purification produce metal bearing remnants. These are deposited in landfills and the included metals are lost by dissipation. Exemplarily, we estimated the re-source potential of the neutralisation sludges. Referring to a low estimated annual volume of 50,000 tons, the loss sums up to 2,000 tons for Cu and 5,300 tons for Ni on macro-economic scale. We developed a new method for effective recovery of heavy metals (> 99.9 %) while preserving efficient purification of wastewater. Our treatment procedure provides recycling or even upcycling of the recovered zero-valent phases or diverse metal oxides. Moreover, this method leads to a drastic decrease of the precipitate volume compared to the usual neutralization treatment of wastewater. It combines ecological benefit and economic advantages with regard to both, business and macro economy. Additionally to the recovery of metals as secondary raw materials, our method contributes to save costs of transport and disposal (av. 100-200 €/t). The introduction of a new urban mining technology needs also an analysis of the stock and dynamics of waste flows. Due to applied statistical nomenclature systematics, the suitability of official statistical reports for urban mining purposes is only limited. As a first approach, we used the official monitoring data for wastewater treatment to derive maps showing potential sources for secondary raw materials.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Alexandra Huber Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler Melanie John-Stadler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.
Stabilität unterm Hydrosegel: Kommunale Abwasserreinigung mit nur einem Wasserkörper
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.
Rieselstrom-Bioreaktor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2009)
Ein modernes Verfahren zur effektiven Abwasserbehandlung
Phosphorrückgewinnung aus industriellen Abwässern – Das REPHOS®-Verfahren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2009)
Dem Recycling von Rohstoffen aus industriellem Abwasser kommt als wesentlichem Beitrag zur Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit sowie zur Erfüllung der Ziele des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in Zukunft immer mehr Bedeutung zu. Als Beispiele für heute praktizierte Methoden zum Rohstoff recycling aus Abwässern können die Verwertung von metallhaltigen Klärschlämmen oder auch die Aufbringung von Klärschlämmen auf landwirtschaftliche Flächen angeführt werden.
Die Zeit ist reif - Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klärschlamm:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Mittlerweile zählt auch Phosphor zu den Mangel-Ressourcen. Es wird also allmählich Zeit, sich mit den Recycling-Möglichkeiten dieses lebenswichtigen Elements zu beschäftigen. Immerhin lässt sich aus dem Abwasser und Klärschlamm deutscher Kläranlagen so viel des wertvollen Nährstoffs zurückgewinnen, dass zehn Prozent an herkömmlichem Industrie-Dünger eingespart werden könnten.