Release of Hydrogen Gas During the Transport of MSWI Bottom Ash

Nach einer Verpuffungsreaktion beim Transport frischer MV-Schlacke in einer bayerischen Müllverbrennungsanlage stellte sich die grundsätzliche Frage, inwieweit in einem Container mit frischer bzw. bis fünf Tage gealterte MV-Schlacke eine kritische Konzentration für eine Knallgasreaktion entstehen kann. Insgesamt wurden sechs Messkampagnen durchgeführt, und die Gasentwicklung über einen Zeitraum von jeweils vier Stunden dokumentiert. Bei einer erhöhten H2-Konzentration > 10.000 ppm (1 Vol.-%) wurde die Messkampagne um weitere vier Stunden verlängert. Drei Messkampagnen wurden im Herbst (Oktober) und drei weitere im Sommer (August) durchgeführt.

An sechs verschiedenen Tagen wurde unmittelbar nach dem Befüllen von Transport-Containern mit MV-Rohschlacke die Entwicklung der H2 Konzentration dokumentiert. Die stets erhöhten Werte zwischen 5.000 und 22.000 ppm H2 zeigen, dass bei Ablagerung frischer Schlacke in geschlossenem Raum stets mit einer Erhöhung der Wasserstoff-Konzentration zurechnen ist. Die Eigenschaften der Rohschlacken (u.a. elektr. Leitfähigkeit, pH) sind sehr ähnlich. Es konnte keine Korrelation zwischen H2- und der Wärmeentwicklung in den Containern festgestellt werden. Die Korrelation zwischen H2 und Luftdruck hingegen weist darauf hin, dass die Durchlässigkeit der als Abdeckung verwendeten Kunststoffplane eine kritische Größe darstellt. Insbesondere bei kalten Temperaturen und Hochdrucklage ist mit einer Erhöhung der H2-Konzentration
innerhalb des Containers zu rechnen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
Alexandra Huber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig