Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoff (EBS)-Kraftwerken sind anthropogene Wertstofflager, da sie signifikante Mengen an Wertmetallen, vor allem Eisen, Aluminium und Kupfer, beinhalten. Letzteres besitzt den höchsten Wert und die beste Recyclingfähigkeit vor allem im Feinkornbereich. In Aufbereitungsanlagen, die nach dem Stand der Technik mit trocken-mechanischen Verfahren arbeiten, können diese Wertmetalle bis zu einer unteren Behandlungskorngröße von ca. 2 mm zurückgewonnen werden. Während für Eisen hohe Rückgewinnungsquoten erreicht werden, sind diese für NE-Metalle deutlich geringer.
In Deutschland werden jährlich über 5 Millionen Tonnen an MVA-Schlacken aufbereitet, um enthaltene Wertmetallfrachten zurückzugewinnen. Mit Aufbereitungsanlagen, die nach dem Stand der Technik arbeiten, kann die Metallrückgewinnung bis zu einer unteren Korngröße von 2 mm realisiert werden. Die als Rückstand verbleibende Fraktion < 2 mm wird in der Regel einer deponiegebundenen Verwertung, zugeführt. Trotz hoher Konzentrationen an NE-Metallen, insbesondere Kupfer, werden die Feinkornfraktionen nicht aufbereitet. Somit werden jährlich mehrere 1.000 Tonnen Kupfer aus dem Wertstoffkreislauf ausgeschleust. Im Folgenden wird ein Ansatz beschrieben, mit dem Kupfer zukünftig mittels Flotation aus bereitsaufbereiteten Schlacken einer Körnung < 0,2 mm angereichert werden könnte. Im Rahmen derUntersuchungen wurden verschiedene Flotationsreagenzien sowie die Variation unterschiedlicher Flotationsparameter untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass hohe Kupferausbringen von bis zu 60 % bei Kupferkonzentrationen von etwa 5 % erreicht werden können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Andrea Haas B. Breitenstein Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert Prof. Dr. Daniel Goldmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung
Urban Mining – Rohstoffe der Zukunft
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Urban Mining bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt „städtischer Bergbau“ und steht für die Tatsache, dass jede dicht besiedelte Stadt eine riesige Rohstoffmine ist. Einiges aus dieser Mine wird schon lange gefördert. Schrott verarbeitet die Industrie seit Jahrzehnten immer wieder zu neuem Metall. Dadurch werden heute rund 20 % der Rohstof kosten für Metalle und 3 % der Kosten für Energieimporte eingespart. Auch aus Bauschutt entsteht erneut Material für andere Bauzwecke [Hüther et al. 2009].
Metalle aus Abfallströmen – Relevanz am Markt
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Metalle sind für unser Leben unverzichtbar. Sie werden seit Jahrtausenden gewonnen, gehandelt, bearbeitet und recycelt. Europa besitzt kaum eigene Ressourcen und ist deshalb in hohem Maße auf den Import von metallischen Rohstoffen angewiesen. Schrott ist dagegen zunehmend verfügbar, er ist unser „Bergwerk über Tage“. Recycling ist ohne Qualitätsverlust möglich, Recycling ist energiesparend, Recycling ist eine wichtige Rohstoffbasis. Der Metallhandel hat Tradition und Zukunft. Metalle sind wertvolle Rohstoffe, REACH macht für sie keinen Sinn.
Tex2Mat: The recycling of towels and laundry made from PET and cotton
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The project “Tex2Mat” was a cooperation between companies working in the field of recycling or textiles and universities specializing in the field of polymer engineering and recycling. There were two polymers (PET and PA) examined and the whole project divided into two subprojects.
State-of-the-art and future perspectives in textile recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Today, the blending of materials within textiles is an asset in the design of protective clothing and various technical applications, but material mixes and blends also found their way into retail trade. The rise in end-of-life items is thus putting pressure on waste management to develop suitable recycling processes. Still, in the textile sector, waste prevention claimed by policy seems to be a pious wish.