A SWOT Analysis for Municipal Waste Management in Turkey and the Challenges in the Course of Access to EU

Just after the release of Waste Management Action Plan for 2008-2012 period in Turkey, TR - EU negotiations in environment chapter have opened. In the following period, many revisions in present TR regulations have completed and new directives and legislations were put into force on waste management, mostly in accordance with EU acquisitions. While the changes in the regulations in MSW management are realized, some factors are influencing and sometimes blocking their implementation. One of the major reasons is limited number of qualified stuff in regional units of the Ministry of Environment and Urbanization. The main challenge for the municipalities is to select and locate a waste management facility with proper combination of technologies while having very limited contact with experts at universities. In addition, neither the ministry nor the municipalities could overcome the public reactions to waste Management facilities. Another significant shortcoming is the incomplete adaption of EU legislation. Implementation of new legislation is possible by immediate developing of national, regional and local waste management plans and supply of satisfactory number of stuff with required expertise.

TR regulations have been improved with respect to EU directives and also Waste Management Strategic Plan of Turkey. The legislations on the control of waste and hazardous waste management have been amended and the legislation on sanitary landfilling of waste was released to provide the decrease on the percentage of biodegradables in landfilled waste. Moreover, adoptions on waste incineration and packaging waste have started. In addition, studies have been conducted to bring some landfills up to EU standards and to implement separate collection of various categories of waste. Biodegradable Waste Directive, Compost Regulation, and Mining Waste Management Legislation have been put into force. Also several new legislation and regulations have been released and improved gradually. However, according to EU Commission reports, there are still needs to prepare and implement national, regional and local waste management plans and applications in line with the EU Waste Framework Directive. The improvements on legislation are encouraging; however, a big part of generated solid waste is still directly landfilled in Turkey (The Ministry of Envirenment and Forestry 2008).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Assist. Prof. Dr. Gorkem Akinci
Dr. Elif Duyusen Guven
Aysenur Bölükbas
G. Gok
M. Bilgin

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Entsorgungswirtschaft im Kontext der Klimapolitik – Rahmenbedingungen, Instrumente und Entwicklungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im Dezember 2019 legte die Europäische Kommission den „Green Deal“ vor, ein ehrgeiziges Programm für die Transformation der Europäischen Union (EU) zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Wirtschaft. Die Mitteilung der Kommission (COM(2019) 640)1 beschreibt die konzeptionelle Grundlage des Green Deals und definiert seine wesentlichen Komponenten. Damit bildet der Green Deal den aktuellen EU-politischen Rahmen für zahlreiche einzelne Instrumente und Strategien, die seit 2019 auf den Weg gebracht wurden und für die nächste Zukunft geplant sind.

Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Formuliert werden die Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie aus Sicht der Unternehmen der deutschen Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft. Die Anforderungen sind in den letzten Monaten in Arbeitskreisen und Fachbereichen des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), in seinen Regionalveranstaltungen sowie auf einer Konferenz mit externen Teilnehmern entworfen worden.

Ökologisch Abfall sammeln? So vermeiden wir Lösungen von gestern für die Probleme von morgen!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der ökologische Aspekt wird unter den Schlagworten Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, oder dem Versprechen Ressourcen zu sichern, von vielen Abfallwirtschaftsunternehmen als Kern ihrer Botschaft an den Kunden in den Vordergrund gestellt. Aber auch die Kunden – die Bürger:innen – nicht minder auch die Beauftragten für die Abfallwirtschaft – die Kommunen und Verbände – sehen die immense Relevanz der Ökologie in Bezug auf die Abfallwirtschaft. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage halten österreichische Bürger:innen die getrennte Abfallsammlung als wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz (Altstoff Recycling Austria AG, 2022). Das ist toll und auch ich sehe das als äußerst wichtig.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll