CloudFisher: Trinkwassergewinnung aus Nebel

Wolken und Nebel spielen im weltweiten Wasserkreislauf eine große Rolle. Sie speichern und transportieren Wasser, welches ungleich über die Erde verteilt wird. In vielen Gebieten der Erde fallen deshalb keine oder nur geringe Niederschläge. In manchen Bergregionen, an Küsten in Afrika, Amerika, Europa oder Asien gibt es aber Nebel, der für die Wasserversorgung angezapft werden kann. So werden Wolken zu schwebenden Quellen, die mehr als 100.000 Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

Die Region um den Mount Boutmezguida im Gebiet Aït Baamrane im marokkanischen Antiatlas-Gebirge, nahe des Küstenortes Sidi Ifni, zählt zu den trockensten Gebieten Marokkos. Hier ist die Bodenqualität schlecht und Niederschläge sind extrem selten. Seit Jahren nimmt die Dürre zu, die Wüste breitet sich immer weiter aus und der Grundwasserspiegel sinkt kontinuierlich. Allerdings ist dort das Nebelaufkommen seit vielen Jahren beständig hoch.

Das bisherige Trinkwasser kommt aus öffentlichen Brunnen und privaten Zisternen. In Dürrezeiten trocknen die Brunnen aus. Die Menschen, überwiegend indigene Berber-Gruppen, müssen Wasser zu einem hohen Preis von Wassertrucks kaufen oder aus weit entfernten Brunnen aus den umliegenden Tälern holen. In den Dörfern leben 161 Familien hauptsächlich von Subsistenzwirtschaft. Sie bauen vor allem Weizen an und halten 7.000 Nutztiere. Das Vieh wird täglich auf den Berg getrieben, wo aufgrund des häufigen Nebels und der höheren Umgebungsfeuchtigkeit einige Weiden liegen. Frauen und Kinder leisten den größten Teil der Arbeit, weil die meisten Männer auf der Suche nach Arbeit für viele Monate im Jahr in die Städte der Umgebung gezogen sind. Die Frauen und Kinder hüten das Vieh und holen Wasser. Dabei müssen sie täglich bis zu neun Kilometer lange Fußmärsche in sengender Hitze mit dem Wasser auf dem Rücken zurücklegen. Dies hat sich seit Generationen nicht verändert. Für Schule und Bildung bleibt den Mädchen und Jungen daher keine Zeit.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Annemarie Balthasar

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Treibgutverhalten im Hochwasserfall und hochwasserangepasste Brückenbauweisen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Eine Vielzahl von Studien belegt bereits den starken Einfluss von Verklausungen an Brücken auf das Abflussgeschehen während des Hochwassers 2021. Aufgrund des Aufstaus der Wassermassen vor Brücken kam es zu einer Ausbreitung der Überflutungsflächen, einer Erhöhung der Wassertiefen an kritischen Standorten und somit zu höherem Schaden.

Vergleich guter Praktiken in Europa zur Trendumkehr bei der Grundwasserverschmutzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Die von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgeschriebene Trendumkehr bei der Schadstoffbelastung des Grundwassers ist in Deutschland und vielen Nachbarstaaten bisher kaum erkennbar. Ein Projekt des europäischen Umweltbehörden-Netzwerks IMPEL hat gute Praxisbeispiele gesammelt und kommt zu einer Reihe von Empfehlungen.

Interviewstudie zu Resilienzstrategien für die Wasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Stakeholder der Wasserversorgung wurden zu Ansätzen im Umgang mit Wassermangellagen befragt, um Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen bezüglich der Definition von Weiterentwicklungspotenzialen offenzulegen. Kernbefunde umfassen die Problematisierung der Klimakrise und eines angelnden Bewusstseins für die Ressource Wasser sowie eine ambivalente Einschätzung technischer Neuerungen.

Trinkwasserverordnung 2023 – eine gelungene Novelle?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Relevante Änderungen und Neuerungen im Überblick

Die wassersensible Stadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Welche Zerstörungskraft heftige Niederschläge und die daraus resultierenden, wild abfließenden Wassermassen entwickeln können, zeigte sich im Sommer 2021 in bislang beispiellosem Ausmaß. Auch wenn die Dimension des Starkregenereignisses vom 14. Juli in Köln vergleichsweise gering war, kam es auch hier vielerorts zu Überflutungen, von denen zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner sowie Einrichtungen betroffen waren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?