Zielkonflikte, Prioritäten und neue Indikatoren

Experten aus Forschung und Praxis haben für Österreich den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz untersucht

Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sind zunehmend wichtigere Themen in der Abfallwirtschaft, allerdings kann die Abfallwirtschaft nur in bestimmten Bereichen positive Beiträge leisten. Die Abfallvermeidung ist tatsächlich mehr Produktvermeidung oder nachhaltigere Produktnutzung und daher vielmehr ein allgemeines gesellschaftliches Ressourcenthema als ein isoliertes Thema der Abfallwirtschaft. Die Abfallwirtschaft ist aber in der Lage wertvolle Beiträge insbesondere zur Ressourceneffizienz zu leisten. Gerade verstärktes Recycling von bedeutenden Abfallströmen bietet hier gute Verbesserungsmöglichkeiten. Verstärkte Nutzung von Abfällen als (Sekundär-)Rohstoff führt aber auch zu Konflikten, erstens dem Konflikt zwischen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Recyclingrate und zweitens dem Konflikt zwischen Schutz- und Ressourcenzielen und drittens dem Konflikt zwischen den unterschiedlichen Interessen der Primär- und Sekundär-Rohstoffwirtschaft. Alle drei Konflikte sind weniger fachlich als vielmehr gesellschaftlich-politisch zu lösen. Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) hat über seine Arbeitsgruppe Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz einen umfangreichen Diskussionsprozess unter Experten geführt und die Ergebnisse in einem ExpertInnenpapier veröffentlicht. Diese Ergebnisse sollen beitragen, die österreichische Abfallwirtschaft in Richtung Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Leistungen der österreichischen Reparaturszene für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
RepaNet koordiniert nun seit 2017 das Netzwerk der österreichischen Reparaturinitiativen und unterstützt seine Entwicklung, um gemeinschaftlich organisierte Möglichkeiten für Reparatur im Sinne von DIY („Do It Yourself“) zu fördern und das gesellschaftliche Bewusstsein für achtsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe