Hochwertige Bioabfallverwertung durch kommunale Unternehmen – Ein Baustein für Ressourcen- und Klimaschutz

Die Verwertung von Bioabfällen leistet einen Beitrag…
… zum Klimaschutz, indem Methanemissionen, welche um ein Vielfaches stärker wirken als CO2, durch deponierte organische Abfälle vermieden werden und
… zur Ressourceneffizienz, indem ein Großteil der Pflanzennährstoffe und der organischen Substanzen dem Naturkreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden.

Die Rohstoffe der Erde sind begrenzt. Der starke Anstieg der Weltbevölkerung führt zu einem verstärkten Zugriff auf begrenzte natürliche Ressourcen und verdeutlicht unsere Abhängigkeit von diesen. Der Klimawandel ist seit Jahren, durch häufige Wetterextreme, wie Starkregen und Stürme, auch in Deutschland nicht mehr zu verleugnen. So haben sich mehr als 150 Staats- und Regierungschefs Ende letzten Jahres zum UN-Klimagipfel in Paris getroffen und über ein globales Klimaabkommen entschieden. Die Ergebnisse des Abkommens sind nicht zuletzt Basis für die europäischen Energie- und Klimaziele. Innerhalb dieser Entwicklungen wird auch der Kreislaufwirtschaft ein immer höherer Stellenwert beigemessen, denn die Kreislaufwirtschaft leistet seit Jahren einen bedeutenden Beitrag für einen wirksamen Klima- und Ressourcenschutz. Ihr wird daher auch für das Erreichen der zukünftigen Ziele eine wesentliche Rolle zugeschrieben. Dabei denkt die EU-Kommission die Energie- und Klimapolitik aber auch die Kreislaufwirtschaft ganzheitlich und erkennt die Interdependenzen zwischen den einzelnen Politikfeldern. So betrachtet sie die einzelnen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Rahmenstrategien nicht mehr isoliert. Wie in der Mitteilung zur Energieunion angekündigt (EU-Kommission, 25.02.2015), strebt die EU-Kommission an, Synergien zwischen unterschiedlichen Politik- und Wirtschaftssektoren zu schaffen und auch die Kreislaufwirtschaft zu einem integralen Bestandteil der europäischen Energie- und Klimapolitik zu machen.

Besonders der Verwertung von Bioabfällen ist dabei ein hoher Stellenwert beizumessen, denn aufgrund ihrer Menge und Eigenschaften birgt die Bioabfallverwertung ein sehr hohes Potenzial für Klimaschutz und Ressourceneffizienz.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2016 (September 2016)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Katherina Reiche
Dr. jur. Holger Thärichen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Qualitätsmanagement im Anlagenbetrieb – Problemfälle und Lösungsansätze
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Innerhalb der Unternehmensgruppe REMONDIS werden diverse Bioabfallbehandlungsanlagen betrieben. Zum Teil im Eigentum der Unternehmensgruppe, zum Teil aber auch in Beteiligungsgesellschaften mit kommunalen Partnern oder privaten Mitgesellschaftern. Um die Problemfelder im Qualitätsmanagement einzugrenzen, sollten diese zunächst in verschiedene Abschnitte aufgeteilt werden, denen in diesem Vortrag verschiedene Abschnitte gewidmet sind sollten. 1. Bewertung des Eingangsmaterials, 2. Öffentlichkeitsarbeit der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften, 3. Technik in der Aufbereitung, 4. Qualitätsmanagement im Produktbereich. Mit dieser Aufteilung wird versucht, die einzelnen Teilabschnitte einzugrenzen und Lösungen zur Optimierung der gesamten Betriebsabläufe zu erkennen.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Optimierung der Energieeffizienz bei der Kaskadennutzung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2015)
Die effektive Nutzung biogener Reststoffe leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zum Klimaschutz. Hierzu gehören auch Biomasseprodukte, die als Nebenprodukt, Reststoff oder Abfall/Abwasser in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen neben dem eigentlichen Produkt entstehen.

Biokohlenstrategien als Maßnahmen zum Klimaschutz
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Biokohle wird von öffentlichen und privaten Interessensgruppen als innovative Schnittstelle im Stoffstrom-Management mit Wertschöpfungs- Potenzialen in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft, Bodenverbesserung und Abfallwirtschaft propagiert. Für eine umfassende Abschätzung und Bewertung einer „Biokohlenstrategie“ im Klimaschutz, das heißt der C-Sequestrierung mittels Carbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Biomasse, sind verschiedene Faktoren zu betrachten: Bereitstellungs- und Aufnahmekapazitäten für Biokohle, Energie- und Kohlenstoff-Bilanz, Stabilität der Produkte, Auswirkungen auf Bodenfunktionen und Ertragseffekte sowie nicht zuletzt wirtschaftliche Gesichtspunkte. Die wesentlichen Aspekte werden im Folgenden angesprochen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig