Die Asphaltaußendichtung der Biggetalsperre sowie der Vorsperre Kessenhammer wurde im Sommer 2015 saniert. Hierzu wurde ein Teil der Asphaltaußendichtung abgefräst und neues Dichtungsmaterial eingebaut. Außerdem wurden die Anschlusskonstruktionen teilweise neu ausgeführt. Der vorliegende Artikel beschreibt die Maßnahme angefangen von der Bestandsaufnahme 2011 bis hin zur Nachsorge. Außerdem gibt er einen Überblick über die notwendigen Randbedingungen.
Vor den Toren der Stadt Attendorn entstand in den 1960er-Jahren das Hauptabsperrbauwerk der Biggetalsperre. Die Talsperre dient vornehmlich dazu, Wasser je nach Bedarf zu speichern bzw. abzugeben um so eine gleichmäßige Wassermenge in der Ruhr sicherzustellen. Aus dem Speicher werden über die Flüsse Bigge und Lenne rund 40 % des erforderlichen Zuschusswassers aller Talsperren in das Flusssystem der Ruhr abgegeben. Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Hochwasserschutz für die Unterlieger der Talsperre.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05/2016 (Mai 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Stefan Klahn Prof. Dipl.-Ing. W. Kuhlmann Sophie Charlotte Kuhlmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Talsperren - elementare Bauwerke zur Sicherung unserer Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die besonderen Ereignisse im Frühsommer haben extreme Auswirkungen vor allem in den Mittelgebirgen in Westdeutschland zur Folge gehabt und wurden durch Niederschläge von teilweise über 170 mm in 24 Stunden und folgenden Abflüssen im Bereich eines 10 000-jährlichen Wiederkehrintervalls ausgelöst. Die betroffenen Talsperren haben die Hochwasserereignisse im Wesentlichen gut gemeistert und vielfach deutlich zur Verringerung der Abflussspitzen beigetragen.
Beurteilung des Einsatzes mobiler Elemente im Hochwasserschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2011)
Beim Einsatz mobiler Elemente zum Hochwasserschutz sind neben der Standsicherheit vor allem Fragen der Logistik und Einsatzplanung zu berücksichtigen. Örtliche Bedingungen können bei der Beurteilung der Machbarkeit eines mobilen bzw. teilweise mobilen Hochwasserschutzes Ausschlusskriterien sein. Entscheidungshilfen wurden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt zusammengestellt.
Hydraulische Modellversuche für Betriebseinrichtungen an Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Betriebseinrichtungen an Stauanlagen müssen unter Extrembeanspruchungen hydraulisch einwandfrei und zuverlässig funktionieren. Mit hydraulischen Modellversuchen kann die Betriebs- und Funktionssicherheit nachgewiesen und optimiert werden. Die an der TU Dresden zur Beantwortung der vielfältigen Fragestellungen eingesetzten Methoden, die dabei gewonnenen Erfahrungen und die Grenzen der labortechnischen Versuchsdurchführung werden vorgestellt.
Nutzung von Betriebsauslässen für die Hochwasserentlastung von Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Zu den Entnahmeanlagen an Talsperren [2] gehören neben den Grundablässen auch die Betriebsauslässe für die Wasserentnahme (z. B. für die Trinkwasseraufbereitung oder die Wasserkraftnutzung). Während die Heranziehung der Grundablässe für die Vor- und Parallelentlastung im Hochwasserfall üblich und unter bestimmten Randbedingungen zulässig ist, wird neuerdings auch verstärkt die Nutzung der Betriebsauslässe zur Steuerung der Hochwasserabgabe erwogen und untersucht.
Regionalisierung von Abflussdauerlinien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Eine Abflussdauerlinie (ADL) basiert auf der Darstellung von Tagesabflusswerten, welche der Größe nach für einen bestimmten Zeitraum sortiert werden. Durch diese Darstellung lassen sich sehr einfach Informationen darüber ableiten, welche Abflüsse an wie vielen Tagen im Jahr über- oder unterschritten werden. ADL werden in der wasserwirtschaftlichen Praxis für
eine Vielzahl an Fragestellungen, wie zum Beispiel zur Wasserkraftnutzung, der Berücksichtigung ökologischer Aspekte, der Wasserentnahme, Vernässungsfragen bei Flutrinnen u. v. m. als Planungsgrundlage benötigt.