Zunächst möchte ich der Messe München zum 50-jährigen IFAT-Jubiläum ganz herzlich gratulieren! Die IFAT-Messe versammelt einmal mehr die internationale Recycling- und Entsorgungsbranche in München. Sie ist Leitmesse für Innovationen und Schaufenster der Leistungsfähigkeit eines Wirtschaftszweiges, dessen Bedeutung für die Rohstoffversorgung der Industrie sowie für den Klimaschutz allgemein anerkannt wird. Auch der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen VBS wird zusammen mit dem BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. mit einem Messestand vertreten sein, um sich auf der IFAT 2016 dem Fachpublikum zu präsentieren.
(23.05.2016) Aktuelle Untersuchungen des BDE haben ergeben, dass der Marktanteil der mit der Hausmüllsammlung beauftragten privaten Unternehmenzwischen 2006 und 2016 bundesweit um rund 16 Prozent zurückgegangen ist. Damit steigt der Marktanteil kommunaler Unternehmen auf insgesamt 47 Prozent an. Dieser Trend gilt auch für Bayern, wo zuletzt die Müllabfuhr im Gebiet des Zweckverbandes Donau-Wald (Stadt Passau und vier angrenzende Landkreise) rekommunalisiert wurde. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind insbesondere die regionalen mittelständischen Privatunternehmen. Ist diese Entwicklung wirklich im Sinne des Bürgers? Ein bayernweiter Gebührenvergleich im Rahmen einer von IW Consult erstellten Studie („Rekommunalisierung in der bayerischen Abfallwirtschaft – quo vadis?“) zeigt dabei eindeutig: Haushalte in kommunal entsorgten Landkreisen zahlen rund 14 Prozent höhere Gebühren...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 05 - Mai 2016 (Mai 2016) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl. Betriebswirt (FH) Otto Heinz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Aus ‚müllartig’ wird ‚waldig’: Biofilter beseitigen Gerüche und VOC in der Abluft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Bei der Müllsortierung, in Aufbereitungsanlagen und ganz besonders in Kompostwerken treten oft unangenehme Gerüche auf, die Anwohner nachhaltig belästigen. Grund sind biologische Prozesse, bei denen flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC) entstehen. Im thüringischen Eisfeld hat ein Kunststoffrecycling-Unternehmen sich für eine biologische Abluftreinigung entschieden und damit gute Erfahrungen gemacht.
Schreddern ohne Funken: Brandfrüherkennung sorgt für ein sicheres Metallrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Mit der steigenden Bedeutung des Recyclings wachsen auch die Sicherheitsanforderungen an die Recyclingbetriebe. Brandrisiken lauern in zahlreichen Phasen des Recyclingprozesses. Um Gefahren und Ausfälle in der Verfügbarkeit zu vermeiden gilt es, gefährdete Anlagen vor Bränden zu schützen.
Sanft pumpen: Altpapierstoff schonend fördern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2016)
Bei der Papierherstellung stellt das Recycling von Altpapier die Verarbeitungsbetriebe vor gewisse Herausforderungen. Hierbei werden frische Fasern und Füllstoffe dem aufbereiteten Altpapierstoff zugemischt.
Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern – Versorgungssicherheit derzeit und künftig
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine jederzeit gesicherte Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit. Diesen hohen Standard gilt es auch künftig zu gewährleisten. Wenn auch die Wasserversorgung in Bayern grundsätzlich in der Verantwortung der Gemeinden liegt, zählt es weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben der Wasserwirtschaftsverwaltung, diese bei der Gewährleistung oder Optimierung der Versorgungssicherheit zu unterstützen. Dies ist nicht zuletzt der dezentralen Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern, mit wenigen großen, einigen mittleren, aber vielen sehr kleinen Wasserversorgungsunternehmen, geschuldet. Über eine der zahlreichen Aktivitäten der Wasserwirtschaftsverwaltung, die „Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern“, wird hier berichtet.
Am Pranger: Das ‚Schwarzbuch 2015‘ offenbart aufs Neue die kommunale Verschwendung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Wenn der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. alljährlich sein ‚Schwarzbuch‘ „Die öffentliche Verschwendung“ vorlegt, dann liest sich das wie eine Abhandlung aus ‚Grimms Märchen‘. Doch bislang sind keine Fälle bekannt geworden, bei denen die Autoren der Dichtung überführt werden konnten. Die Betroffenen reagieren zwar, verheddern sich dabei aber in vergeblichen und meist wenig glaubhaften Erklärungsversuchen. Das ist auch bei der Auflage 2015 nicht anders. Und die Entsorgungsbranche bekommt hier einmal mehr ordentlich „ihr Fett weg“.