Die Aufgaben des Hochwasserschutzes werden traditionell vor allem am Rhein in Nordrhein-Westfalen durch Deichverbände wahrgenommen. Dabei handelt es sich um ehrenamtlich geführte Verbände, die die Aufgabe des Hochwasserschutzes als Selbstverwaltungsaufgabe wahrnehmen. Es geht hierbei um die Sicherung elementarer Belange.
Hochwasser gefährdet das Leben zahlreicher Menschen und materielle Werte von erheblichem Umfang. Hinzu kommt, dass am unteren Niederrhein Hochwässer, denen die Deiche des Rheins nicht standhalten, wegen der Bergsenkungsgebiete besondere Gefahren bergen, die in anderen Flussgebieten so nicht bestehen: In Bergsenkungsgebieten, wie sie am linken Niederrhein, dem Tätigkeitsfeld, häufig auftreten, können Überflutungshöhen von 10 m entstehen, was allein schon verdeutlicht, welch immense Gefahren für Leib und Leben von Menschen und materielle Werte hiermit verbunden sind. Darüber hinaus wären die Überschwemmungen durch ein Hochwasser mit dem Abflauen der Hochwasserwelle nicht beseitigt. Wegen der Bergsenkungen ist ein Abfluss des Wassers – wenn überhaupt – nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung zu erwarten. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die Aufgabe des Hochwasserschutzes am unteren Niederrhein nicht nur eine nationale Aufgabe darstellt. Sie wirkt sich vielmehr auch auf die Unterlieger in den Niederlanden aus, die von Überschwemmungen am unteren Niederrhein ebenfalls ganz erheblich betroffen sein können. Dies alles zeigt, dass die Wahrnehmung der Aufgaben des Deichschutzes am Niederrhein alles andere als eine ehrenamtliche bloße Freizeitbeschäftigung ist. Vielmehr geht es um elementare Belange der am Niederrhein und in den Niederlanden wohnenden Menschen; der vorbeugende Hochwasserschutz und der Schutz von sogenannten kritischen Infrastrukturen ist ein herausragender Allgemeinwohlbelang. Dabei gilt: Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass der vorbeugende Hochwasserschutz auch funktioniert. Dies gilt auch, wenn sie die Arbeit der Deichverbände nur am Rande wahrnehmen.
Bei den Aufgaben des Hochwasserschutzes hat es einen erheblichen Wandel gegeben, für den nicht zuletzt die großen Hochwässer an Oder und Elbe, die EU-Gesetzgebung und der Klimawandel verantwortlich sind (dazu II.). Das wirf die Frage auf, ob angesichts dessen die bestehende Organisation des Hochwasser- und Gewässerschutzes noch zeitgemäß ist und ob insbesondere die Deichverbände und die Wasser- und Bodenverbände eine nach wie vor tragfähige und zukunftsweisende Organisationsform darstellen (dazu III.). Im Anschluss daran soll das Zusammenwirken von Staat und Selbstverwaltung in den Deichverbänden im Hochwasserschutz näher betrachtet werden (IV.). Zum Schluss soll auf die Perspektiven der Tätigkeit der Deichverbände eingegangen werden (V.).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2016 (März 2016) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 25,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Alexander Schink | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Hochwassermanagement und Bauvorsorge – transnationale Ansätze im Mosel-Saar-Einzugsgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2009)
In den vergangenen Jahren wurde Europa von mehreren verheerenden Hochwasserereignissen heimgesucht. In Deutschland entstanden durch die großen Hochwasserereignisse der letzten Dekade allein materielle Schäden in Höhe von rund 13 Mrd. € [1]. Die Hochwasserereignisse an den wichtigen mitteleuropäischen Flüssen betreffen durch ihre grenzüberschreitenden Auswirkungen fast immer mehrere Staaten und Regionen. Effektiver Hochwasserschutz sowie wirksame Hochwasservorsorgemaßnahmen können daher nur lokal und gleichzeitig grenzüberschreitend realisiert werden. Diesem wesentlichen Ansatzpunkt trägt die Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Rechnung (HWRM-RL[2]).
Review der Wasserrahmenrichtlinie – zur Diskussion in Deutschland und Europa
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2018)
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird 19 Jahre nach ihrem Inkrafttreten evaluiert. Die ehrgeizigen Ziele konnten bislang weder in Deutschland noch in den übrigen anderen Mitgliedsstaaten der EU erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland und Europa die Fortführung der WRRL-Umsetzung nach 2027 mit anspruchsvollen Zielen diskutiert.
Wasser Berlin International 2017
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2017)
Bericht über Wasser Berlin international 2017
Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit nach dem Urteil zur Weservertiefung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2016)
Im Hinblick auf das zentrale Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Weservertiefung bei näherem Hinsehen zu keiner nennenswerten Verschärfung der Rechtslage geführt. Bei Neu- und Änderungsgenehmigungen von Stauanlagen wird dem dabei maßgeblichen Verschlechterungsverbot regelmäßig durch technische Anlagen zur Erhaltung der Durchgängigkeit Rechnung getragen werden können. Für Bestandsanlagen sieht § 34 Abs. 2 WHG zwar eine behördliche Pflicht zur Anordnung der Wiederherstellung der Durchgängigkeit vor, welche aber in Abhängigkeit vom wasserrechtlichen Verbesserungsgebot steht. Dieses setzt grundsätzlich eine planerische Bewirtschaftungsentscheidung voraus, die in der Praxis mangels ausreichend aussagekräftiger Bewirtschaftungspläne vielfach fehlt. Damit sind die Wasserbehörden vor große Herausforderungen gestellt, wenn sie zwangsweise für mehr Durchgängigkeit sorgen wollen. Die rechtzeitige Erreichung dieses Ziels wird daher kaum ohne zugleich positive Anreize durch Fördermittel etc. möglich sein.
Neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2016)
Im Dezember 2015 einigten sich die zuständigen EU-Organe auf Regelungen zur Stärkung der Cyber-Sicherheit. Mit der NIS-Richtlinie (Network and Information Security) wird ein Meilenstein bei der Schaffung eines normativen Rahmens zum Schutz vor IT-Sicherheitsrisiken gesetzt. Durch die Richtlinie soll sichergestellt werden, dass die EU-Staaten die Netzwerk- und Informationssicherheit durch eine nationale Strategie verbessern und die Kooperation zu anderen EU-Staaten ausbauen. Doch was bedeuten die neuen Regelungen für Unternehmen der Wasserwirtschaft?