Anaerobe Verwertung von HTC-Abwässern

Im Rahmen dieses Beitrages wird der Stand der Technik zur biologischen und chemisch-physikalischen Aufbereitung der HTC-Prozesswässer dargestellt und hier insbesondere auf die anaerobe Verwertung eingegangen. Ergebnisse zur anaeroben Verwertung der Prozesswässer in einem Festbettreaktor werden beschrieben. Abschließend wird ein patentiertes, physikalisch-thermisches Verfahren zur Behandlung der Prozesswässer beschrieben.

Die hydrothermale Carbonisierung (HTC) ist ein thermo-chemisches Verfahren zur Umwandlung von feuchter Biomasse in eine Kohlesuspension. Dabei wird die feuchte Biomasse einer Temperatur >180°C ausgesetzt und die Verdampfung der Biomassefeuchte in einem Druckbehälter unterbunden. Das Wasser bleibt unter diesen Bedingungen flüssig. Dieses Prinzip findet auch in einem Dampfkochtopf allerdings  bei viel niedrigeren Temperaturen statt. Bei der thermo-chemischen Umsetzung während der HTC wird aus den Kohlehydraten der Biomasse Wasser abgespalten. Als Produkt wird eine Kohlesuspension erhalten.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 9. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2013)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Robert Maas
Dr. Arne Stark

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.

Erarbeitung eines energiearmen biologisch-membrantechnischen Verfahrens zur Prozessabwasserrückgewinnung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2010)
Im Rahmen eines DBU-Verbundvorhabens wurde vom ITV Denkendorf (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik) und der Firma Berghof ein innovatives Reinigungsverfahren auf biologischer und membrantechnischer Basis zur Prozesswasserrückgewinnung beim Textilbetrieb eingesetzt und erprobt.

Rieselstrom-Bioreaktor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2009)
Ein modernes Verfahren zur effektiven Abwasserbehandlung

Bioremediation of wastewater containing azo dyes through two-stage bioreactor and its biodiversity
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
A two-stage anoxic–oxic treatment process based on mixed culture of bacteria isolated from textile dye effluent was used to degrade reactive black 5 dye (RB-5). Results showed that major decolorization was achieved during the anoxic process. The time required for decolorization by >90% increased as the concentration of the dye increased. Maintenance of dissolved oxygen (DO) below 0.5 mg L-1 and addition of a co-substrate viz., glucose, facilitated anoxic decolorization reaction remarkably. The study aimed at optimization of conditions for efficient decolorization, biostimulation, enhancement of effectiveness of microbial consortium, tolerance to high salt concentration and non-specific ability towards decolorization of other azo dyes.

Biosorption of zinc from industrial wastewater using bacteria resistance
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In this study in order to determine and investigate the effect of zinc concentration on bacteria resistance threshold, two samples of industrial wastewater(1 and 2) were collected. The concentrations of zinc in samples were 36 and 17 gL-1. In order to access heterotrophic plate count, wastewater samples were cultured on nutrient agar by pour plate method and to count and isolate the Zn resistant bacteria, samples were cultured by spread plate method on PHG-II agar include of 0.5 mML-1 of Zn in three dilution and two replications.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?