Bedeutung der Datenverarbeitung bei Herstellung, Transport, Handel, Verwertung und Einsatz von Recyclingmaterial

Die Produktion von Recyclingprodukten unterliegt – wie bei allen Wirtschaftsprodukten – den Gesetzen und wertgebenden Regeln der freien Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage, Qualität, Verfügbarkeit, Fertigungskapazitäten, Rohstoffsicherheit bestimmen den Marktwert. Aber dieser Markt hat auch Besonderheiten, die mit Hilfe der Erfassung und Verarbeitung von Daten bewältigt werden können.

Neben gesetzlichen Auflagen ist die Erschließung des Optimierungspotentials mit Hilfe softwaregestützter, laufender Prozessanalyse ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die systematische Umsetzung von Erkenntnissen führt zu einem definitiven Einsparungspotential. Eine ganzheitliche Prozessoptimierung setzt eine geeignete Datengrundlage voraus. Der Recyclingmarkt, wie wir ihn heute verstehen, hat nicht nur besondere Rahmenbedingungen, sondern es handelt sich um einen relativ jungen Markt, der einer rasanten technologischen Entwicklung und sehr dynamischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterworfen ist.

Das Thema Recycling ist sicher so alt wie die Menschheitsgeschichte. Schon immer wurde versucht, noch Verwertbares zu erhalten und erneut zu nutzen. Recycling heute bedeutet aber nicht mehr, aus der kaputten Speerspitze ein Steinmesser zu schlagen oder den Altreifen einer Runderneuerung zuzuführen – Recycling findet heute auf stofflicher Ebene statt – die Nutzung und Aufbereitung von Sekundärstoffen als Rohstoffquelle. Während sich die Technologie der Erzgewinnung und -aufbereitung in vielen Jahrhunderten entwickeln hat, ist die Rückgewinnung von chemischen Elementen aus Sekundärstoffen sehr jung. Recyclingtechnologien setzen auf vorhandene, wissenschaftliche Erkenntnisse auf, aber um z.B. aus einem Fernseher Kupfer zu gewinnen oder auch hochlegierte oder beschichtete Metallabfälle wieder sortenrein zu bekommen, benötigt man aber neue Verfahren und Technologien. Für die Fragestellungen der Recyclingtechnologie benötigt man die interdisziplinäre Zusammenarbeit der traditionellen Studiengänge bzw. der Zusammenfassung der Wissenschaften zur Problemlösung – die Informatik ist eine von ihnen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Tristan Niewisch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wie verbindlich sind die Ziele der Raumordnung (noch)?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Zur Novelle der Abweichung von den Zielen der Raumordnung (§ 6 Abs. 2 ROG) durch das ROGÄndG

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Fünf Jahre 42. Bundesimmissionsschutzverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Wir blicken zurück auf fünf Jahre Umsetzung der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung und der sie als anerkannte Regel der Technik begleitenden VDI 2047. Ein Kommentar zur VDI 2047-2 wurde herausgegeben, der den Betreibern detaillierte Erläuterungen und Hilfestellung zur Umsetzung der VDI-Richtlinie bietet.Wie sind die Resonanzen auf die letzten Jahre von Behörden, Sachverständigen und Betreibern? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den bisherigen Erkenntnissen?

Der rechtliche Rahmen für importierte Kosmetikprodukte in Vietnam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Ein Zusammenspiel aus lokalen Vorschriften des vietnamesischen Gesundheitsministeriums, lokalen Produktstandards und der ASEAN Cosmetic Directive bildet den rechtlichen Rahmen für die Einführung europäischer Kosmetikprodukte in Vietnam. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?