Die meisten MVA und EBS-Kraftwerke waren in 2014 in Deutschland gut ausgelastet, was sich auch in der Entwicklung der Preise für die Entsorgung gemischter Siedlungs- und Gewerbeabfälle widerspiegelte.
Für die im Vergleich zu den Vorjahren bessere Auslastung der Anlagen gibt es verschiedene Gründe: Neben einem vergleichsweise milden Winter 2013/ 2014 trägt die Konjunktur im produzierenden Gewerbe in Deutschland seit dem ersten Halbjahr mit mehr Gewerbeabfällen positiv zur der Auslastung der Anlagen bei. Auch der knapper werdende Raum auf Deponien der Klasse 2 wirkt sich entsprechend auf die Nachfrage nach thermischen Verwertungs- und Behandlungskapazitäten aus. Zudem sorgen derzeit auch Importe aus dem Europäischen Ausland für zusätzliche Marktnachfrage (vor allem im Norden, Westen und Osten Deutschlands). Die in Veröffentlichungen der letzten Zeit dazu gelegentlich abgegebenen Schätzungen von bis zu 1,5 Mio. Tonnen in 2014 importiertem Abfall dürften aber zu hoch gegriffen sein. Die in Notifizierungen vereinbarten Tonnagen werden häufig nur zu einem Teil genutzt. Geht man von realistisch etwa 0,5 bis 0,6 Mio. Tonnen tatsächlich nach Deutschland verbrachten Abfalls aus, relativiert sich die Bedeutung von Importen für die aktuelle Marktentwicklung. Derzeitige Bestrebungen für eine Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie und insbesondere einer EU-weiten Rückführung der Deponierung können zukünftig für weiteres Potential sorgen.
Kommunale Mengenausschreibungen kommen nach langen Jahren vertraglicher Bindungen wieder in signifikantem Umfang auf den deutschen Markt. Bei welchem Preisniveau sich zukünftige Vergaben einpendeln werden, lässt sich noch nicht sicher sagen; der Preistrend der letzten Jahre dürfte aber der Marktsituation folgen.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Strategie Planung Umweltrecht 9 (2015) (Januar 2015) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Phys. Karl-Heinz Müller | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Pushing the limits of refractory recycling by advanced laser
characterisation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
The ReSoURCE Project
Establishing a circular economy for refractory industry by extending recycling and the use of secondary raw materials is indispensable. RHI Magnesita is committed to reach ambitious sustainability goals, preserving natural resources, and reducing CO2 emissions. Circular economy will be one of the main drivers to significantly reduce CO2 in the refractory industry, as the energy-intensive primary raw material production has by far the highest impact on the product's carbon footprint.
Die Zukunft des chemischen Recyclings und der thermischen
Verwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Chemisches Recycling und thermische Verwertung mittels Vergasung stellen
für die Interzero die Möglichkeiten der Zukunft dar, um die Recyclingquote über das Mechanische Recycling hinaus zu erhöhen. Je nach Qualität des Reststroms aus den Leichtverpackungs-(LVP) Sortieranlagen werden passende Verfahren erörtert, um den Zutrag an Materialien in die klassische Verbrennung zu reduzieren. Nicht alle präsentierten Verfahren sind jetzt bereits marktreif, jedoch erwartet die Interzero eine Veränderung im Markt beginnend ab dem Jahr 2025.
Thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung – Innovationen zur
Verbesserung der Leistungsfähigkeit
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien, fördert seit 2020 das Forschungsvorhaben „Innovationen für die thermisch unterstützte Bodenluftabsaugung" - InnoBLA -, das unter Leitung der GM Remediation Systems GmbH, Leoben gemeinsam mit der S-PEC e.U., Graz, und den
Lehrstühlen Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Thermoprozesstechnik, Allgemeine und Analytische Chemie sowie Angewandte Geophysik der Montanuniversität Leoben, seit 2020 durchgeführt wird. Im Rahmen von InnoBLA werden verschiedene technische Weiterentwicklungen beim Einsatz von Heizlanzen zur thermisch unterstützten Bodenluftabsaugung in Labor- und Feldversuchen auf ihre Wirksamkeit untersucht.
Abtrennung, Charakterisierung und Verwertungsmöglichkeiten von Glas
aus Bettaschen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Bettaschen aus der Müllverbrennung bestehen im Wesentlichen aus den Fraktionen
Metall, Glas und sonstige inerte Materialien. Nach Abtrennung der Metalle wird der Großteil der Aschen üblicherweise deponiert. Große Mengen Glas gehen dadurch für das Recycling verloren. Im Rahmen einer Voruntersuchung wurden Bettaschen aus drei österreichischen Wirbelschichtverbrennungsanlagen an einer industriellen Bettaschebehandlungsanlage aufbereitet.
Anschließend wurde das enthaltene Glas abgetrennt.
Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff
in der Baustoffindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Durch den Einsatz von künstlichen Mineralfasern (KMF) als Dämmstoff im Bausektor
fallen diese bei Rückbaumaßnahmen als Abfälle an. Die Deponierung, als vorrangiger
Weg der Entsorgung in Österreich, gestaltet sich aufgrund der niedrigen Rohdichte und geringen Formbeständigkeit des Materials als herausfordernd. Das Projekt „RecyMin“ beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF und verfolgt dabei die verschiedensten Lösungsansätze, von der innovativen Deponierung bis zum Einsatz in der Zementindustrie (Sattler et al. 2020).