Old method, new approach: for customer-oriented solutions. The demands on innovative grate technologies mean to explore the full potential of available technology and to push the technical boundaries further.
MH Power Systems Europe Service long-standing grate firing systems have been proven to be flexible in combination with modern boiler concepts, enabling the safe combustion of different fuel properties.
Taking these factors into account, various conditions which are placed on an optimal combustion, can be summarized as follows.
The basic requirement for such a result is the careful coordination of the individual process areas with each other and considering the fuel-specific factors in the structural design of grate firing systems including boiler combustion chamber and thus leading to cost-effective operation.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Waste Management, Volume 5 (Dezember 2015) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jochen Poschlod Dipl.-Ing. Werner Auel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung
Erkenntnisse aus Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen geringerer Aufbereitungstiefe in einem Mittelkalorik-Kraftwerk
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Der Landkreis Diepholz (NDS) hat sich bereits im Jahr 1993 für den Bau einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) entschieden, um den bis dahin schon umfangreich ausgebauten und infrastrukturell gut erschlossenen Deponiestandort Bassum langfristig zu sichern und wirtschaftlich weiter zu betreiben. Bau und Betrieb der MBA wurden seinerzeit vom Landkreis der AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG) Bassum als hundertprozentigem Tochterunternehmen vollumfänglich übertragen.
Erzeugung von Ersatzbrennstoffen für die deutsche Zementindustrie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Rahmenbedingungen, Herkunft, Aufwand und Realisierung
Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Seit ihrer erstmaligen Anwendung für die Kohlevergasung durch Fritz Winkler im Jahr 1921 hat die Wirbelschichttechnik eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen. Heute wird sie bei chemischen Prozessen, zum Trocknen und Kühlen, zur Vergasung, Verbrennung und Abgasreinigung eingesetzt. In der Feuerungstechnik hat sie sich zunächst bei der Verbrennung von ballastreicher Kohle und Klärschlamm bewährt. In neuerer Zeit wird sie auch für die Trocknung von Klärschlämmen, zur Hausmüllverbrennung – z.B. in Japan und Schweden – sowie zur Vergasung und Verbrennung von Ersatzbrennstoffen, von Biomassen – Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Kakaoschalen usw. – und von Rückständen aus der Papierfabrikation – z.B. in Deutschland und Österreich – angewandt.
Ersatzbrennstoff-Kraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen: oder Export? – Ein Marktvergleich
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Das nach der TASi-Umsetzung 2005 propagierte Überangebot an Ersatzbrennstoffen und Abfällen zur thermischen Verwertung und der Preisanstieg bei Öl, Gas und anderen Energieträgern, löste eine Welle an Neubauprojekten an Ersatzbrennstoff- Verwertungskapazitäten als alternative Energielieferanten aus. Die über dreißig, zurzeit in Bau befindlichen und geplanten Ersatzbrennstoff- Kraftwerke, riefen in 2008 heftige Diskussionen über drohende Überkapazitäten und einen drohenden Preisverfall für die Entsorgung von Abfällen in der thermischen Verwertung hervor.