Durch die Zugabe von ca. 10% Lebensmittelabfällen in die Schlammfaulung der Kläranlage Garching/Alz wurde die Methanproduktivität der Anlage verdoppelt. Der Methanmehrertrag übertraf jenen, der anhand der Laborversuche im Batchverfahren erzielt wurde.
Positive Mischungseffekte (Kombination der leicht abbaubaren vorbehandelten Lebensmittelabfälle mit dem eher schwer verfügbaren Klärschlamm), eine bessere Verfügbarkeit von Makronährstoffen (Zugabe von essentiellem Kohlenstoff zur Anhebung des ungünstigen C/N-Verhältnisses) und möglicherweise fehlenden Spurenelementen und nicht zuletzt ein eventuell auftretender cometabolischer Abbau von ansonsten nicht abbaubaren Schlamminhaltsstoffen sind als mögliche Gründe zu nennen. Daher kann aus dieser Sicht die Co-Vergärung auf kommunalen Kläranlagen auf jeden Fall empfohlen werden. Auf der Kläranlage Garching/Alz konnte schließlich durch die Co-Substratzugabe sowie den Austausch der BHKWs die Eigenenergieerzeugung von 25% auf 78% gesteigert werden. Allerdings sollten die genannten möglichen negativen Auswirkungen auf Entwässerung und Stickstoffrückbelastung in künftige Betrachtungen mit einfließen.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden | |
Quelle: | 10. Biogastagung: Anaerobe Biologische Abfallbehandlung (September 2015) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,50 | |
Autor: | Dr.-Ing. Konrad Koch Markus Plabst Andreas Schmidt Prof. Dr.rer.nat.habil. Brigitte Helmreich Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.
Generic Model for the Environmental Assessment of Anaerobic Digestion of Food By-Products and Waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
The generic model can serve as transparent and fair option to compare anaerobic digestion to alternative treatment or disposal options of specific food side-flows for the purpose of a learning tool. The model can be adapted to other side-flows of the food industry if necessary.
Kaskadische Nutzung von Speiseabfällen zur Gewinnung von flüssigen und gasförmigen Energieträgern
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (7/2016)
In der Verwertungsanlage Biogas Wien werden unterschiedliche Reststoffe kommunalen und industriellen Ursprungs verwertet. Dieses Substrat dient als Ausgangsstoff für den 3-stufigen KASAV Prozess, wobei in der ersten Prozessstufe Wasserstoff und CO2 sowie kurzkettige Fettsäuren, wie Butter- oder Essigsäure gebildet werden, die als Ausgangssubstrat in der 2. Stufe zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden.
Co-Vergärung auf kommunalen Kläranlagen: Praxiserfahrungen und rechtliche Regelungen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die gemeinsame Vergärung von Klärschlamm (Basis-Substrat) und organischen Industrieabfällen, Gewerbeabfällen oder biogenen Abfällen aus der getrennten Sammlung (Co-Substrate) in Faulbehältern kommunaler Kläranlagen wird als Co- Fermentation bzw. Co-Vergärung bezeichnet. Sie wird bereits auf einer Reihe von Kläranlagen in Deutschland und im Ausland praktiziert.
Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Das Projekt zur Verbesserung der Wertschöpfung aus Biomassegärresten (Bio-Ro) verfolgte das Ziel der effizienteren Fest-Flüssig-Separation von Biomassegärresten durch den Einsatz eines Hochspannungssystems, einer enzymatischen Behandlungsstufe zur Spaltung residualer Cellulose sowie der Erschließung neuer Wertstoffe aus den gewonnenen Stoffströmen der Separation.