Neue Märkte – neue Produkte: MoorFutures® eine Investition in Klimaschutz

Moorwiedervernässung ist preiswerter Klimaschutz. MoorFutures® sind Kohlenstoffzertifikate, deren Verkauf zusätzliche Mittel für Wiedervernässungsprojekte erschließt. Die Weiterentwicklung zu den MoorFutures® Version 2.0 erlaubt die Abbildung weiterer Ökosystemleistungen und der Biodiversität.

Internationale Klimaschutzübereinkommen erfordern zunehmend neben technischen Lösungen auch die Berücksichtigung der Landnutzung. Das sogenannte „2-Grad-Ziel", d. h. die Zielstellung, den anthropogen verursachten Temperaturanstieg in der Atmosphäre auf maximal 2 °C zu beschränken, lässt sich kaum ohne Einbeziehung natürlicher Kohlenstoffsenken erreichen. Tut man dies nicht, so sind die Einsparvorgaben an anderen Stellen erheblich zu verschärfen. Für Industriestaaten wie Deutschland wurden notwendige Emissionsminderungen in Höhe von 90 % berechnet. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es beispielsweise bei weitem nicht ausreichend, die gesamte Energieproduktion auf erneuerbare Energien umzustellen.

Vor diesem Hintergrund ist es zielführend, sich einmal Moore aus dem Blickwinkel des Klimaschutzes genauer anzusehen: Intakte, nasse Moore erbringen eine Reihe von Leistungen für die Gesellschaft. Diese umfassen u. a. den Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität und die Verbesserung der Wasserqualität. Moore bedecken weltweit nur etwa 3 % der Landfläche (ca. 400 Millionen ha), dennoch speichern die Moore rund doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde. Weltweit werden jedoch aus vorwiegend für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Mooren etwa 6 % der anthropogen Kohlendioxidemissionen freigesetzt.

Mecklenburg-Vorpommern ist mit knapp 300.000 Hektar eines der moorreichsten Länder Deutschlands. Allerdings wurden über 90 % der Moore drainiert und trocken gelegt. Die Treibhausgasemissionen aus diesen Flächen bilden mit über sechs Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalenten die derzeit größte bekannte Einzelquelle des Landes [2]. Ähnlich sieht es in den anderen moorreichen Ländern Norddeutschlands aus. Effektiver Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und auch in anderen moorreichen Ländern muss daher die Emissionen aus Mooren berücksichtigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Thorsten Permien
Dr. Franziska Tanneberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einfluss der Wiedervernässung eines Moores im Nationalpark Harz auf die Mobilität des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2016)
In den letzten beiden Jahrzehnten wurden zunehmend ansteigende Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) in Oberflächengewässern beobachtet, die zu Problemen bei der Trinkwasseraufbereitung führen können. Organische Böden, die den größten terrestrischen Kohlenstoff-Pool darstellen, werden als Hauptquellen für DOC angesehen. Zum Einfluss der Wiedervernässung gestörter Moore auf die Mobilität von DOC liegen bisher widersprüchliche Ergebnisse vor. In vorliegender Arbeit wurden die DOC-Konzentrationen im Moorwasser eines seit 2005 schrittweise wiedervernässten Moores im Nationalpark Harz sowie potentielle Einflussfaktoren auf die DOC-Mobilität über einen Zeitraum von 4 Jahren untersucht und mit einem naturnahen Moorstandort verglichen.

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

Fallbeispiel zum Wirkungspfad Boden-Mensch Wohnen auf einer ehemaligen Deponie – Bewertung, Sanierung, Monitoring
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Auf der in den 1960er Jahren u. a. mit Hausmüll verfüllten ehemaligen Deponie, der Altablagerung Nr. 78 in Stormarn wurden in den 1970er Jahren 170 Wohngebäude errichtet. Nach Protesten und Absiedlung eines Teils der Bewohner wurde entschieden, die Gebäude nach einer Bodensanierung und dem Aufbau einer Gasabsaugung wieder zu verkaufen. Die Vorgehen und die Auswirkungen bis heute werden dargestellt.

Gefährdungsabschätzung Pfad Boden-Pflanze – Erfahrungen aus dem Vollzug
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Bei Verdacht auf eine schädliche Bodenveränderung oder Altlast auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen verlangt das Bodenschutz-Gesetz eine Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze. Dargestellt werden rechtliche Vorgaben, Zuständigkeiten, Bewertungsmaßstäbe, Beispiele aus dem Vollzug sowie Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen je nach Art und Höhe der Belastung.

Nach den Soldaten kommen die Touristen - Ein Konversionsprojekt soll einer Halbinsel auf Rügen zum Leben verhelfen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2001)
Die Halbinsel Bug auf Rügen ist weniger vom Krieg als von den wirtschaftlichen Konsequenzen einer 80jährigen Militärgeschichte gezeichnet. In einem großangelegten Sanierungsprojekt sollen Altlasten beseitigt und die Grundlagen für einen blühenden Tourismus gelegt werden. Doch der Staat zeigte sich bislang wenig kooperativ. Über die Probleme einer Altlasten- Sanierung berichtet der verantwortliche Landschaftsplaner Dettmar Rose.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?