Die neue ADR 2015 (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) stellt besondere Anforderungen hinsichtlich der Transportverpackung bei beschädigten, defekten oder undichten bzw. nicht den Vorschriften entsprechenden Versandstücken mit gefährlichen Gütern oder gefährliche Güter, die verschüttet wurden oder ausgetreten sind.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015) | |
Seiten: | 1 | |
Preis: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Manfred Reining | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Seewasser pur: Abgase von Schiffen lassen sich mit Waschverfahren wirkungsvoll reinigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Das bei Schiffen als Treibstoff verwendete Schweröl enthält Schwefel und belastet somit die Umwelt stark. Derzeit steht man vor der Entscheidung zwischen dem Einsatz von schwefelfreiem Treibstoff oder Abgaswäschern. Hier bieten sich zwei Varianten an: der Offline-Wäscher und der Inline-Wäscher. Beide können in einer Open-Loop- oder einer Closed-Loop-Betriebsweise geführt werden.
Kontaktlos dynamisch: Kabelloses Aufladen fahrender Lkw
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim präsentierte auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw.
Entwicklung einer alternativen Steuerungsstrategie in trockenen Jahren und ihre Einführung in die öffentliche Akzeptanz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
Um in trockenen Jahren das vorhandene Wasser in der Edertalsperre wirksamer für das Gesamtsystem nutzen zu können, wurde die sogenannte Triggerlinie vom WSA Hannoversch-Münden entwickelt. Wenn der Wasserstand der Edertalsperre unter die Triggerlinie fällt, wird ein Wassersparmodell ausgelöst. Es wurde in Abstimmung mit den Nutzern entschieden, dann den Zielwasserstand am Pegel Hann. Münden um 5 cm auf 1,15 m herabzusenken, um das gesparte Wasser länger im System zu halten. Der Pilotbetrieb kam 2015 erstmals zum Einsatz und die Schifffahrt im Flusssystem wurde so um mehrere Wochen verlängert.
Musik hören kann tödlich enden: Die ungesicherte Rückwärtsfahrt des Müllwerkers birgt Gefahren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Ein Gerichtsurteil zur fahrlässigen Tötung durch rückwärtsfahrenden Müllwerker bewegt die Entsorgungsbranche. Es ging um das „Überwachungsverschulden“ des Arbeitgebers und die Eigenverantwortung des Musik hörenden Fußgängers. Das Urteil überrascht.
Große Verletzungsgefahr: Beim Arbeiten mit Ultrahochdruck sind Sicherheitsvorkehrungen Pflicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Bohrinseln reinigen, Stahlprofile schneiden, Schiffsrümpfe in Werften entlacken: Die Anwendungsgebiete für Höchstdruck-Technik sind so vielfältig wie die am Markt erhältlichen Lösungen und Systeme. Einzelne Geräte erreichen gar Betriebsdrücke bis zu 4.000 bar. Das birgt Gefahren für die Anwender. Zahlreiche Unfälle belegen, dass das Thema Sicherheit im Handling solcher Hochdruck-Aggregate nicht ernst genug genommen wird.