Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit

Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

Die Anbieter von Kommunaldienstleistungen müssen sich seit vielen Jahren Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen stellen. Die Qualität der erbrachten Dienstleistungen ist bislang nicht oder nur untergeordnet betrachtet worden. Die qualitativ hochwertige Leistungserstellung durch Entsorgungsbetriebe rückt in den letzten Jahren jedoch verstärkt in den Mittelpunkt. In dem Spannungsfeld zwischen hohem Kostendruck einerseits und geforderter hoher Dienstleistungsqualität andererseits empfiehlt es sich, die jeweilige Dienstleistung nach fest definierten Standards, sog. Service Levels, zu erbringen.
Hier setzen die Normenreihe DIN EN 16250 und die von deutscher Seite parallel erarbeitete nationale Vornormenreihe DIN SPEC 1108 an, da neben der eigentlichen Leistung auch unterschiedliche qualitätsbezogene Ausprägungen der Leistungserstellung („Wie soll es geleistet werden?“) beschrieben werden. Es wird deutlich, dass die alleinige Vorgabe von Service Levels nicht ausreicht. Vielmehr ist die systematische Prüfung, ob und in welchem Maße eine Dienstleistung vereinbarungsgemäß erbracht worden ist, vorzusehen. Hierzu werden praxisnahe Qualitätsprüfungen benötigt. Bezogen auf die Dienstleistung der Abfallsammlung können hierzu erste Ansätze dem Teil 3 der DIN SPEC 1108 entnommen werden. Entsprechende Ausführungen zur Straßenreinigung innerhalb des Teils 4 sind deutlich konkreter und durch langjährige Praxiserfahrungen gestützt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nico Schulte
Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
Prof. Dr. Michael Nelles

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.

Unsre BETty mag kein Plastik – die Kommunikationsstrategie des Hohenlohekreises
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Es ist kurz nach 6 Uhr morgens. In einem kleinen Dorf im Jagsttal ist gerade die Sonne aufgegangen. Heute wird die braune Tonne mit dem Bioabfall abgeholt. Doch noch bevor es soweit ist, kommt Abfallberater Rainer Mugler. Der 55-jährige zieht seine Handschuhe an und macht sich an die Arbeit. Sein Job heute: Er prüft, ob in der Bio-Energie Tonne (BETty) tatsächlich nur der Bioabfall gelandet ist. Beherzt greift Mugler nach der ersten Tonne und öffnet den Deckel …

MUNICIPAL SOLID WASTE MANAGEMENT: A METHODOLOGY TO MONITOR THE SERVICE QUALITY
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Efficiency, quality, sustainable prices, and availability of public services contribute to determine the quality of life of citizens (Kirkpatrick and Lucio, 1995). Among these services, the municipal solid waste services, due to its direct influence on the urban environment, to the resulting cost on the citizens, and to the competing private companies, still necessitates significant improvement with regard to efficiency and resources (human, financial and structural) allocation.

ENVIRONMENTAL EVALUATION OF HOUSEHOLD WASTE MANAGEMENT SYSTEM IN SOUTHERN GERMANY
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
As one of the cornerstones of sustainable materials management, integrated solid waste management strives towards the harmonization of economic, environmental and social benefits by appropriately steering post-consumer material flows. The adequate management of waste streams from society requires the integration of different technologies into a system, which minimizes the hazards on human health and the environment and maximizes the resource recovery, while being economically and socially sustainable.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner für Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de