Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden zum einen Literaturdaten gesammelt und zum anderen anlagenspezifische Daten erfasst und ausgewertet. Ergänzend hierzu werden in einem praktischen Arbeitsteil im Rahmen von Versuchskampagnen unterschiedliche verfahrenstechnische Ansätze zur Rohstoffrückgewinnung experimentell untersucht.
Bei der Verbrennung von Siedlungsabfällen entsteht Rostasche bzw. Schlacke, die teilweise gesintert ist und deren Komponenten zum Teil fest miteinander verbacken sind. Die Schlacke besteht hauptsächlich aus mineralischen Anteilen, geringen Mengen an Metallen und Unverbranntem. Mit den derzeitigen Aufbereitungsverfahren werden die Metalle nur unvollständig zurückgewonnen. Vor diesem Hintergrund untersuchen das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe und das Institut für Aufbereitung und Recycling an der RWTH Aachen die Möglichkeiten zur Rückgewinnung von Metallen und mineralischen Stoffen aus MVA-Schlacken. Dabei sollen die Einflüsse von Nass- und Trockenentschlackung vergleichend untersucht werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Dipl.-Ing. Battogtokh Zayat-Vogel Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Dr.-Ing. Ralf Koralewska M.Sc. Saša Malek | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.
Erfahrungen mit dem neuen Vierfach-Ofen beim Recycling von metallischen Rohstoffen – Rückgewinnung von Platin und Palladium aus Katalysatoren –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Anlagen zur Gekrätzveraschung werden seit vielen Jahrzehnten für das Recycling von Edelmetallen in der Schmuckindustrie eingesetzt. Im Laufe der Zeit haben sich die technischen Anforderungen heutzutage nicht nur an der Ofentechnik, sondern auch an leistungsfähigen Abgasreinigungssystemen orientieren.
Optimierung der pyrolytischen Vorbehandlung von Leiterplattenschrotten unter besonderer Betrachtung der Bromgewinnung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Durch den Einsatz von modernen Analysemethoden zum besseren Verständnis der Vorgänge zur thermischen Entfernung von Leiterplattenkunststoffen wurden Voraussetzungen für die Versuchsplanungen geschaffen.
Potential des Metallrecyclings durch Abfallverbrennung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2013)
Ob sich die Aufbereitungs- und Sortieranlage für das Metallrecycling direkt an einer Abfallverbrennungsanlage befindet oder das Metallrecycling in einer Aufbereitungsanlage von spezialisierten Unternehmen durchgeführt wird, ist eine Unternehmerentscheidung, die jede Verbrennungsanlage für sich treffen muss. Systemisch ist das nachrangig, wenngleich die zusätzlichen Transportaufwendungen in der Klimabilanz mit betrachtet werden müssen.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.