Die Entsorgungswirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Eine der zentralen globalen Zukunftsaufgaben ist dabei die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie.
Knapper werdende Ressourcen, Klimawandel und Umweltbelastungen gehören weltweit zu den großen Herausforderungen. Der Aufbau einer modernen Abfall- und Recyclingwirtschaft mit dem Ziel von Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz leistet damit einen erheblichen Beitrag zur Lösung dieser globalen Zukunftsaufgaben. Deutschland und seine Abfall- und Recyclingwirtschaft gelten hierbei international als Vorbild und es besteht ein großes Interesse an deutscher Technologie und an entsprechender Wissensvermittlung. Um die sich daraus ergebenden Chancen für die mittelständisch geprägte deutsche Entsorgungsbranche zu nutzen, wurde Ende 2011 der Verein German RETech Partnership e.V. (RETech) gegründet, der im folgenden Beitrag vorgestellt wird.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Dipl. Ing. Karin Opphard | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.
Privatwirtschaftliche Abfallverantwortung: Wir nennen es Rohstoff
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Seit einigen Jahren wird vor allem im Zusammenhang der verschiedenen Novellierungen der Verpackungsverordnung sowie im Vorfeld des Wertstoffgesetzes viel über das Spannungsfeld von kommunaler und privatwirtschaftlicher Abfallverantwortung diskutiert.
Case Notes - The HOB-vín Judgment: A Failed Attempt to Standardise the
Visual Imagery, Packaging and Appeal of Alcohol Products
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2013)
EFTA Court, Case E-2/12, HOB-vín ehf. v. The State Alcohol and Tobacco Company of Iceland (ÁTVR).
Die Novelle 2010 des Europäischen Umweltmanagements EMAS – Eine Partnerschaft mit Unternehmen als strategisches Konzept zur Erfüllung von Umweltzielen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Am 11.1.2010 ist die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 „über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung” (EMAS) in Kraft getreten. Sie löst die EMAS-Verordnung von 2001 ab. Mit der Novelle werden die Umweltleistung der teilnehmenden Unternehmen und sonstigen Organisationen sowie deren Rechtskonformität – eine Voraussetzung für die Zertifizierung – stärker in den Vordergrund gerückt. Die Nutzung bestimmter Kernindikatoren wird deutlicher als bisher sichtbar machen, in welch teilweise erheblichem Umfang EMAS-Organisationen freiwillig Leistungen nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz oder Klimaschutz, sondern in allen für sie bedeutsamen Umweltbereichen erbringen.
Delikt ohne Konsequenz - Gesetzes-Verstöße wirken sich nicht automatisch auf den Vertrag aus
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2004)
Öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger sind verpflichtet, sich an die Gesetzgebung für Vergabeverfahren zu halten. Doch ein Verstoß gegen geltendes Recht macht einen bereits geschlossenen Vertrag nicht automatisch zunichte.