Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik für Ersatzbrennstoffe – Durchführung einer Systemanalyse im großtechnischen Maßstab

Mit Nahinfrarottechnik ist es möglich, brennstoffrelevante Parameter von Ersatzbrennstoffen in Echtzeit zu ermitteln. Hierzu sind die im System hinterlegten Algorithmen für die Berechnung der Parameter durch mathematische Gleichungen an den Brennstoff und die anlagenspezifischen Gegebenheiten anzupassen.

Für die Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus aufbereiteten Siedlungs- und Produktionsabfällen ist die Qualitätssicherung von herausragender Bedeutung.
Aktuell erfolgt diese durch regelmäßige Beprobung des EBS und chemischer Analytik dieser Proben im Labor (Offline-Analytik). Da die Ergebnisse aus der chemischen Analytik erst mit einer zeitlichen Verzögerung von z. T. mehreren Wochen vorliegen, ist eine Einflussnahme auf den Prozess zur Steuerung der EBS-Qualität nicht mehr möglich.
Nahinfrarottechnik (NIR) ermöglicht die Identifikation von enthaltenen Materialien, Partikelgrößen und Wassergehalten. Durch die Verknüpfung der detektierten Materialien mit materialspezifischen Eigenschaften wie z. B. Brennwert, Chlor- und Aschegehalt, können für ein Ersatzbrennstoffgemisch diese brennstoffrelevanten Kennwerte in Echtzeit berechnet werden.
Ein von der TOMRA Sorting GmbH entwickeltes NIR-basiertes Echtzeitanalytik- System wird in Kooperation mit dem IWARU – Institut für Wasser | Ressourcen | Umwelt an der Fachhochschule Münster seit dem Jahr 2010 im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte weiterentwickelt.
Aktuelle Ergebnisse, die im Rahmen großtechnischer Untersuchungen in einem Zementwerk generiert wurden, sind im vorliegenden Beitrag dargestellt.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Krämer
M. Sc. Max Kölking
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.

The circular packaging design guideline and holistic sustainability assessment in circular economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The FH Campus Wien Circular Packaging Design Guideline provide recommendations for circular design for the whole supply chain. Circular design is a necessary prerequisite to achieve the goals of the European Circular Economy Package which requires full recyclability of packaging by 2030. Circular packaging should re-duce resource consumption and environmental impacts of packaging. The assessment of packaging sustainability requires the calculation of direct and indirect environmental impacts and circularity at the same time. A method for holistic sustainability assessment of packaging has been proposed by FH Campus Wien and developed in an ECR-working group (Efficient Consumer Response) with the participation of a number of companies along the whole supply chain (brand owners, retailers, packaging manufacturers and packaging systems).

Differenzierung der energetischen Verwertung am Kriterium der Energieeffizienz
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (12/2016)
In der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union hat sich der Gesetzgeber zur fünfstufigen Abfallhierarchie bekannt. Ressourceneffizienzprogramme wie ProgRess betonen zusätzlich die Notwendigkeit wertvolle Ressourcen durch effizientes Handeln zu schonen. Insgesamt nehmen die politischen Bemühungen zu, das stoffliche Recycling bei Abfallströmen zu erhöhen.

Bestimmung der fossilen Kohlendioxidemissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Ziel des Projektes war es, die Zusammensetzung des Abfallinputs aller österreichischen Abfallverbrennungsanlagen zu analysieren und zu vergleichen. Da auf aufwändige Probenahmen und Sortierungen verzichtet werden sollte (sehr kosten- und zeitintensiv), wurde die Bilanzenmethode als relativ einfaches und kostengünstiges Tool zur Bestimmung des biogenen und fossilen Brennstoffanteils eingesetzt.

Abgaskondensation zur Steigerung der Energieeffizienz in der Abfallverbrennung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Anhand praktischer Daten wird die Wirtschaftlichkeit einer Kombination aus Abgaskondensation und Großwärmepumpe zur Steigerung der Energieeffizienz in der Abfallverbrennung untersucht. Durch die Steigerung der Effizienz um bis zu 20 % ergeben sich auch bei vergleichsweise hohen Zusatzinvestitionen gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?