Neue (?) Anforderungen an die ordnungsgemäße und sichere Erfassung von Altbatterien im Rahmen BattG und ElektroG

Die gesetzliche Rücknahmepflicht für Gerätealtbatterien in Deutschland besteht seit inzwischen gut 15 Jahren. Mit dem zunehmenden Mengenaufkommen von sicherheitskritischen Lithiumbatterien und anderen Hochenergiebatterien wird der Umgang mit Gerätealtbatterien hier aber vor neue Herausforderungen gestellt. Neben sogenannten Gerätebatterien fallen bei der Entsorgung auch zunehmend sogenannte Industriebatterien aus privaten Haushalten an.

Der Bedarf an netzunabhängigen Energiespeichern steigt stetig an. Insbesondere leistungsfähige Lithiumbatterien finden mehr und mehr Verwendung in allen Lebensbereichen. Somit steigt aber auch das Mengenaufkommen von sicherheitskritischen Lithiumbatterien und anderen Hochenergiebatterien bei der Rücknahme von Altbatterien und Elektroaltgeräten. Im Rahmen der typischen Nutzung und Verwendung sowie der endverbrauchertypischen Rückgabewege werden Lithium- und andere Hochenergiebatterien aktuell vor allem über die Sammlungsstrukturen des Fachhandels und der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) erfasst. Dabei werden Lithium- und andere Hochenergiebatterien entweder einzeln als Altbatterien gemäß Batteriegesetz (BattG) oder enthalten in Elektroaltgeräten gemäß Elektrogesetz (ElektroG) vom Endverbraucher entsorgt.

Auf Grundlage geltender gefahrgutrechtlicher Bestimmungen und sicherheitstechnischer Bewertungen hat die Stiftung GRS Batterien ein Sicherheitskonzept zur getrennten Erfassung von Lithium- und anderen Hochenergiebatterien entwickelt. Dieses zukunftsweisende Konzept wurde im Rahmen eines zwölfmonatigen Pilotprojektes bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in zehn Städten bzw. Regionen erfolgreich getestet.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dipl.-Ing. Georgios Chryssos

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ignoranz der Verbraucher - Sammlung von Altbatterien stagniert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2005)
Die von Batterieherstellern gegründete Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS) Batterien ist seit In-Kraft-Treten der Batterieverordnung im Oktober 1998 bundesweit für die unentgeltliche Batterierücknahme und -entsorgung zuständig. Sie zieht eine positive Bilanz ihrer Tätigkeit. Andere sehen das anders.

Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller Stand und Herausforderungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen des „Green Deal“ werden in der EU große Anstrengungen unternommen, den Aufbau und Einsatz von Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Photovoltaik liefert nachhaltige Energie mit enormem Ausbaupotential und ist damit integraler Bestandteil der anstehenden Energiewende, die die schlimmsten Folgen des menschengemachten Klimawandels und der Abhängigkeit von menschenverachtenden Regimen abfedern soll.

Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten- Mengen, Kosten, Konsequenzen
© ASK-EU (7/2022)
ForumZ Benchmark

Dingliche Rechtslage und Pfandsystem bei Fahrzeug und Antriebsbatterien – Teil 2
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2022)
Zum Einfluss des Abfallrechts auf das Zivilrecht

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?