Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen Ursachen, Prävention, Früherkennung und Bekämpfung

Brände in Abfallbehandlungsanlagen sind keine Seltenheit. Die Brandursachen sind vielfältig. Zum Teil sind die Brände auch auf die Selbstentzündung des gelagerten Materials zurückzuführen. Die Erfahrungen aus zahlreichen Schadenfällen zeigen, dass bestenfalls Entstehungsbrände beherrschbar sind. Der Beitrag gibt eine Übersicht zum Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen sowie zu Maßnahmen der Brandmeldung und der Brandbekämpfung.

Immer mehr Stoffe werden in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt oder tragen zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. Entsprechend nehmen die Anzahl und die Vielfalt an Verwertungsanlagen zu. Naturgemäß steigt damit ebenso die Menge der Schäden, die sich im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlagen ereignen.
 
Brände in Abfall- und Recyclinganlagen sind regelmäßig auch mit einer großen Öffentlichkeitswirkung verbunden. Eine aufsteigende schwarze Rauchwolke oder wiederkehrende Brandereignisse lassen das Vertrauen der Bevölkerung in die Branche und die Akzeptanz von derartigen Betrieben seitens der Anwohner sinken. Nach einem Großschaden müssen die Eingangsmaterialien meist in eine andere Verwertungsanlage verbracht werden. Bei einem längeren Betriebsausfall hat es der Betreiber aufgrund der entstandenen Konkurrenz sehr schwer, die Kunden zu gleichen Konditionen zurückzugewinnen. Viele Unternehmen finden nach einem Großschaden nicht zu ihrer ursprünglichen Stärke zurück oder stellen den Betrieb ganz ein.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Alfons Moors

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiko-, Schaden- und Versicherungsmanagement
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Durch die Planung, dem Bau und den späteren Betrieb großtechnischer Feuerungsanlagen ergeben sich eine Vielzahl von Gefahren und Risiken, die zu unterschiedlichen Problemen und Schäden führen können. Neben der Erkennung und Bewertung der verschiedenen Gefahren und Risikenund der daraus möglicherweise resultierenden Sach-, Vermögens-, Umwelt- oder Personenschäden ist auch die Einschätzung von wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Schäden für das jeweilige Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben einer Unternehmensleitung.

Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.

Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff in der Baustoffindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Durch den Einsatz von künstlichen Mineralfasern (KMF) als Dämmstoff im Bausektor fallen diese bei Rückbaumaßnahmen als Abfälle an. Die Deponierung, als vorrangiger Weg der Entsorgung in Österreich, gestaltet sich aufgrund der niedrigen Rohdichte und geringen Formbeständigkeit des Materials als herausfordernd. Das Projekt „RecyMin“ beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF und verfolgt dabei die verschiedensten Lösungsansätze, von der innovativen Deponierung bis zum Einsatz in der Zementindustrie (Sattler et al. 2020).

Was können Kompost und Humus zur Lösung der Klima- und Ressourcenkrise beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die Vergärung von Biogut ist ein Verwertungsverfahren zur Erzeugung von Energie, ohne dabei auf Masse für die Herstellung von humusreichem organischem Dünger verzichten zu müssen. Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft leistet bereits heute einen bedeutenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Ein Ausbaupotenzial ist jedoch insbesondere durch eine Steigerung der getrennt erfassten Bioabfälle aus privaten Haushalten gegeben. Für Unternehmen der Bioabfall- und Kompostbranche ist es empfehlenswert, sich einen Überblick über die betriebliche Treibhausgasbilanz anhand anerkannter Normen zu verschaffen. Dazu hat der VHE in Zusammenarbeit mit der AWADO Agrar- und Energieberatung einen Leitfaden erstellt.

Die Zukunft der Müllverbrennung in einer modernen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Aktuell werden 26,3 Millionen Tonnen Abfälle in 66 Müllverbrennungsanlagen (MVA) und 32 Ersatzbrennstoff(EBS)-Kraftwerken verbrannt. Nach konservativer Schätzung müssen bis 2030 etwa 50 der 66 MVA modernisiert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?