Erosionsschutz und Wasserrückhalt mit Hilfe von bewirtschaftungsintegrierten Verwallungen

Auf einer Ackerfläche im Sächsischen Lößhügelland (Einzugsgebiet Ketzerbach) wurde eine Maßnahme des dezentralen Hochwasser- und Erosionsschutzes ohne Verlust landwirtschaftlicher Fläche und geringem Wartungsaufwand umgesetzt. Hierfür wurden zwei bewirtschaftbare Verwallungen angelegt und mit erosionsmindernder Bodenbearbeitung des landwirtschaftlichen Einzugsgebietes kombiniert. Gegenstand des vorliegenden Artikels ist die Quantifizierung des Retentionsvermögens der Verwallungen in Kombination mit verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen unter Anwendung des physikalisch begründeten Simulationsmodells EROSION-3D.

Auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche in Pröda (Sachsen) kam es in jüngster Vergangenheit mehrmals zu starken Erosions- und Hochwasserereignissen. Insbesondere die Tiefenlinie des südlichen Teils der Ackerfläche wurde dadurch stark erodiert. Um zukünftig die damit verbundenen Schäden auf dem Acker selbst sowie in den Unterliegergemeinden zu reduzieren, wurden in der Tiefenlinie des Ackerschlages zwei Verwallungen (Geländemodellierungen) angelegt. Durch diese Maßnahme wird eine weitere Erosion der Tiefenlinie verhindert und zusätzliches Speichervolumen für den dezentralen Hochwasserschutz geschaffen. Geprüft wird, inwieweit durch verschiedene Bodenbearbeitungsvarianten (konventionelle Bodenbearbeitung, Mulchsaat, Streifenbearbeitung und Direktsaat) der Sedimenteintrag in die Verwallungen reduziert und damit der Wartungsaufwand (z.B. Sedimentberäumung) gering gehalten werden kann. Die Berechnungen erfolgten mit dem physikalisch begründeten Simulationsmodell EROSION-3D.
Da Erosion durch Oberflächenabfluss ausgelöst wird, gehen Hochwasserereignisse fast immer mit Erosionsschäden einher. Eine gemeinsame Betrachtung beider Prozesse ist sinnvoll, da hinsichtlich geeigneter Schutzmaßnahmen Synergieeffekte bestehen. Mit der 2007 in Kraft getretenen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) gewinnen dezentrale Maßnahmen des Hochwasserschutzes zunehmend an Bedeutung. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zentraler, technischer Maßnahmen (z.B. Hochwasserrückhaltebecken oder Talsperren) dar und schaffen damit zusätzliches Retentionspotenzial in den Einzugsgebieten. Damit können dezentrale Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Abflussreduzierung und damit zur Abflachung von Hochwasserwellen leisten. Weitere positive Effekte dieser Maßnahmen liegen z.B. im Erosionsschutz (Sedimentrückhalt) der Flächen und im Beitrag zur Grundwasserneubildung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04/2015 (April 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Nicole Seidel
Silke Peschke
Stefan Schütze

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umgang mit wild abfließendem Wasser und Bodenerosion in Dresden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2015)
Dresden hat zunehmend Probleme mit wild abfließendem Wasser und Bodenerosion. Eine abgestimmte Strategie zur Vernetzung der Handlungsfelder Information, Vorsorge und Gefahrenabwehr ist deshalb erforderlich. Neben der Analyse und Bewertung von Einzelereignissen wird verstärkt auf modellgestützte Risiko- und Gefährdungsanalysen gesetzt. Diese sind Grundlage für die kommunale Planung, das behördliches Handeln und die Information der Öffentlichkeit.

Anforderungen von Wasserwirtschaft und Naturschutz an einen nachhaltigen Anbau von Energiepflanzen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Der Energiepflanzenanbau ist nach anfänglich positiver Beurteilung gesellschaftlich, fachlich und politisch in die Diskussion gekommen. Damit die Nutzung insgesamt nachhaltig erfolgen kann, sind Umweltstandards für den Anbau und die Verwertung erforderlich. Die Anforderungen aus Sicht von Wasserwirtschaft und Naturschutz werden im Folgenden dargestellt.

Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2009)
Aus früheren und aktuellen Untersuchungen ist bekannt, dass die Auenböden der Elbe und vor allem des Nebenflusses Mulde, elementspezifisch zum Teil hochgradig mit Metallen kontaminiert sind [1], [2]. Das Ausmaß der Belastung an einem Standort wird insbesondere durch die Überflutungsbedingungen während der Hochwasserphasen gesteuert und hängt maßgeblich von der Qualität und Quantität der Schwebstoffe sowie Sedimente ab, die sich während der Hochwasserphasen in den Auen absetzten.

Verbesserter Stabilitätsansatz bei Dämmen unter Einbeziehung der teilgesättigten Zone
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Staudämme oder Deiche als Anlagen des präventiven Hochwasserschutzes sind oft als gegliederte Erdbauwerke ausgeführt und im Gegensatz zu Ingenieurbauwerken nicht für begrenzte Nutzungsdauern ausgelegt. Sie müssen ihre Funktion daher für sehr lange Zeiträume erfüllen. Hydraulische Gradienten, hervorgerufen durch Einstau, Hochwasser oder Niederschlag, verursachen eine Durchsickerung, d. h. eine Teil- bis Vollsättigung des Porenraums. Evaporation und Drainage führen wiederum zur Entwässerung des Erdkörpers. Der Sättigungsgrad beeinflusst maßgeblich den Versagenswiderstand eines solchen Bauwerks.

Die Grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 – ein Zwischenschritt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die europäische Landwirtschaft ist seit den 1950er-Jahren durch eine starke Intensivierung gekennzeichnet. Intensivierung umfasst den verstärkten Einsatz von Produktionsmitteln wie Maschinen, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Beregnungssystemen sowie von neuen Pflanzen- und Tierzuchtlinien. Durch die Intensivierung sollte die Produktion von Agrarprodukten erhöht und damit die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden. Nicht umsonst wird die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung bis heute in Art. 39 AEUV als eines derHauptziele der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik genannt. Diese Intensivierung widerspricht den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit wird zwar wissenschaftsgeschichtlich zutreffend dem Forstrecht und seinem Begründer Hans Carl von Carlowitz im 17. Jahrhundert zugeschrieben

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?