Integration among traditional businesses, existing waste facilities and new technologies can trigger environmental and economic benefits.
Since the early ‘90s the European Union issued the Council Directive 91/156 on the landfill of waste better known as Landfill Directive, to be implemented by its member states. The Directive's overall aim is "to prevent or reduce as far as possible negative effects on the environment, in particular the pollution of surface water, groundwater, soil and air, and on the global environment, including the greenhouse effect, as well as any resulting risk to human health, from the landfilling of waste, during the whole LifeCycle of the landfill".
Population growth, increase in waste production and climate change represent some of the greatest environmental, social and economic threats facing the Planet. A number of actions have been undertaken by the European Union in order to limit the environmental impact of organic waste. In industrial terms the need is to have flexible plants and technologies available that, starting from low levels of separate collection, can progressively be switched from the Mechanical Biological Treatment of residual MSW to the source segregated kitchen waste composting, as far as separate collection schemes evolve. The best European experiences combine existing waste management facilities, traditional businesses like cement production and new technologies in order to provide an effective and custom made solution for each territory.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,00 | |
Autor: | Dr. Gian Francesco Galanzino | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Methanoxidation in der Deponieoberfläche
© Universität Stuttgart - ISWA (5/2015)
Anaerobe Bedingungen und das Vorhandensein von organischen Stoffen führen in allen Ablagerungen zur biogenen Bildung von Gas. Dies ist natürlicherweise auch in anthropogenen Ablagerungen, die mehr oder weniger zu Recht als Deponiebauwerk angesprochen werden der Fall.
Landfill mining option: MBT role and landfill potential danger
© Wasteconsult International (5/2015)
The use of landfills for the disposal of municipal solid waste (MSW) has many technical and regulatory limits. An interesting solution is to recover the bales that have been previously stored in a landfill. After specific mechanical biological treatments (MBT), the contents of the bales can be used to produce a solid recovered fuel (SRF) that can be used for energy purposes. The possibility of producing SRF fuels from a landfill in northern Italy has been studied and is presented in this paper. The MSW extracted from the landfill, the bio-dried material produced by the waste hypothetically treated in a plant for bio-drying, and the SRF obtained after the extraction of inert materials, metals and glass from the bio-dried material have been characterized. Assessed the waste nature, the potential environmental impact of dioxin release from a possible landfill fire has been analysed, applying the Austal2000 model system.
Sanierung von Sickerwasserdrainageleitungen in Deponien 2 Fallbeispiele für statisches und dynamisches Berstlining
© Wasteconsult International (12/2008)
Für viele Deponiebetreiber stellte sich nach Beendigung der Ablagerungsphase im Jahr 2005 die Frage nach den erforderlichen Maßnahmen zur Stilllegung und der Minimierung der Nachsorgekosten. Dabei ist die Frage des wie und wann der Oberflächenabdichtung meist beherrschend. Im Hinblick auf die zu erwartenden Nachsorgekosten ist auch die Sicherwasserfassung- und -entsorgung nicht unbedeutend.
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden.
Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.
Potenziale und Grenzen der Deponiebelüftung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Maßnahmen zur aeroben in situ Stabilisierung von Deponien (Deponiebelüftung) verfolgen das Ziel, die biologischen Ab- und Umbauprozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Die in der Folge reduzierten Methangasemissionen stellen einen Beitrag zum (globalen) Klimaschutz dar, während sich die Verbesserung der Sickerwasserqualität, je nach den örtlichen Gegebenheiten und technischen Einrichtungen, positiv auf den (lokalen) Boden- und Grundwasserzustand oder auf die Dauer und den Umfang der notwendigen Reinigungsaufwendungen auswirkt.