Globale Instrumente für eine umweltgerechte Abfallbewirtschaftung

Es gibt keine globale Definition, unter welchen Bedingungen eine Abfallbewirtschaftung als „umweltgerecht“ zu bezeichnen ist. International spielt der Mindeststandard allerdings u. a. aus rechtlichen Gründen eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Basler Übereinkommens werden Hilfestellungen zur Beschreibung und Erreichung von Standards erarbeitet.

Was ist „umweltgerechte" Abfallbewirtschaftung? Weltweit werden die meisten Abfälle zu Lasten der Umwelt, des Klimas und der natürlichen Schutzgüter „entsorgt". Aber gibt es überhaupt einen umweltschonenden Umgang mit Abfällen? Schon die Definition ist schwierig. Gibt es Kriterien, nach denen entschieden werden kann, was „umweltgerecht" ist? Was soll man Regierungen in Staaten raten, die ihre Abfallentsorgung modernisieren wollen? Bedeutet „umweltgerecht" unter allen ökonomisch-sozialen, klimatischen und sonstigen Bedingungen, in jeder Kommune, in jedem Staat immer das Gleiche?

Diese Fragen sind bislang kaum diskutiert, da es keine universellen Kriterien für den richtigen Umgang mit Abfällen gibt. Ihre grundsätzliche Beantwortung ist jedoch für die internationale Zusammenarbeit wichtig. Der Schutz der Umwelt vor den vielen Milliarden Tonnen Abfall, die jedes Jahr weltweit entstehen, gehört zu den wichtigsten globalen Herausforderungen. Denn Abfall vernichtet Ressourcen, schädigt Luft und Klima, zerstört Gewässer und vernichtet Boden. Alles, was wir aus der Natur zur Befriedigung unserer Bedürfnisse gewinnen, wird – wenn es nicht in der Atmosphäre als CO2 „endgelagert" wird – früher oder später zu Abfall: bei derzeit 7,3 Milliarden Menschen mit steigenden Bedürfnissen eine Zeitbombe, die bereits längst explodiert ist.

Außerdem knüpft der Austausch von Waren und Sekundärrohstoffen auch rechtlich – von der ethischen Dimension ganz abgesehen – an Vorgaben, die den Wettbewerb umweltgerecht gestalten wollen. So dürfen elektronische Geräte in die EU nur eingeführt werden, wenn sie die Bestimmungen der RoHS-Richtlinie erfüllen und Sekundärrohstoffe nur ausgeführt werden, wenn sie in „umweltgerechten Anlagen" verarbeitet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Grundlagen für die Verrechnung von Littering-Beseitigungskosten an die Hersteller
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die EU verschiebt im Rahmen der Einwegkunststoff-Richtlinie unter dem Begriff der erweiterten Herstellerverantwortung die Verantwortung für das Sammeln und Entsorgen von bestimmten Einwegkunststoffprodukten auf die Hersteller. Bisher durchgeführte Littering-Studien sind begrenzt und die unterschiedliche Methodik macht die Vergleichbarkeit der Ergebnisse schwierig. Die Aufgabenstellung des vorliegenden Projektes ist es, eine methodische Grundlage für die Verrechnung von Streumüll- Beseitigungskosten an Herstellervertreter zu schaffen. Relevante Kenngrößen für die Berechnung der ERP-Kostenersätze sind Stückzahlen, Produktionszeit sowie Kosten für Sammlung, Transport und Beseitigung.

Entwicklungen im europäischen und nationalen Deponierecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Deponien leisten einen wichtigen Beitrag zur Entsorgungssicherheit, zudem ist die Deponie als Schadstoffsenke ein unverzichtbarer Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Um den Klima- und Umweltschutz voranzutreiben, wurde das Deponierecht auf nationaler und europäischer Ebene weiterentwickelt.

Herausforderungen und Perspektiven für eine nachhaltige und klimaneutrale Kreislaufwirtschaft in der Hansestadt Hamburg – am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Als öffentliches Unternehmen unterstützt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ihren Senat in der Erreichung des Klimaschutzzieles, spätestens innerhalb der kommenden zwei Dekaden bilanziell klimaneutral zu werden. Die SRH hat sich das Jahr 2035 zum Ziel der Klimaneutralität gesetzt. Daher entwickelt die SRH aktuell eine Reihe von Maßnahmen, die den CO2-Ausstoß entscheidend reduzieren sollen.

Auswirkungen des Covid-19-Ausnahmezustandes auf die Klärschlammentsorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Klärschlammentsorgung befindet sich im Umbruch. Tiefgreifende Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen haben in den vergangenen Jahren einen Planungsboom für Monoverbrennungsanlagen ausgelöst. Wie nahezu alle Wirtschaftsbereiche ist auch dieser Sektor vom Covid-19-Ausnahmezustand betroffen. Projekte im Bau müssen sich mit den Auswirkungen der Pandemie ebenso auseinandersetzen wie bereits realisierte oder noch in Planung befindliche Projekte.

Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll