Ein Kanal-Sanierungsprojekt in der ostniederländischen Gemeinde Oss hat die Vorteile der UV-Licht-Härtung beim Schlauchlining-Verfahren eindrucksvoll gezeigt. Innerhalb von nur drei Arbeitswochen wurden 700 Meter eines Sammlers DN 1500 durch 15 lichthärtende Liner des iMPREG-Systems GL 13 renoviert und damit erheblich schneller und wirtschaftlicher als das mit der üblichen, heißwasserhärtenden Technologie möglich wäre. Für das Projekt erhielt die Gemeinde Oss den diesjährigen GSTT-Award.
(21.04.2015) Die Abwasser-Verantwortlichen der Gemeinde Oss in der niederländischen Provinz Nordbrabant hatten ein ernsthaftes Problem: Der zentrale Mischwasser-Sammler des Kanalisationsnetzes, ein Betonrohr DN 1500, war schadhaft und drohte auszufallen; zudem war er stark mit infiltrierendem Grundwasser belastet. Es galt, schnellstmöglich und nachhaltig die Betriebssicherheit sowie den Erhalt des Anlagevermögens zu sichern. Ein offener Neubau des großen Kanals sollte unter allen Umständen vermieden werden; schon allein aufgrund der sensiblen Örtlichkeit kam eine solche Lösung nicht in Frage: Denn der defekte Sammler ist über weite Strecken mit Infrastruktur überbaut. Nach sorgfältiger Prüfung aller in Frage kommenden Sanierungsalternativen entschieden sich die Verantwortlichen der Gemeinde Oss unter Leitung von Ronnie Hurkens, dem Abteilungsleiter Netzverwaltung, für ein Sanierungskonzept, das auf dem Einsatz der Schlauchlining-Technologie nach ISO 11296-4 basiert. In einer bewusst verfahrensoffen gehaltenen Ausschreibung machte schließlich ein Gebot das Rennen, das Frank de Wildt, Niederlassungsleiter der niederländischen Tochter der Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung, erarbeitet hatte...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Brunecker | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Emissionsfreier Maulwurf: Dreifache Antriebsmöglichkeit für den Fräsroboter bei der Kanalsanierung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2014)
Der Elektro-Fräsroboter eCutter der Relinerobotics GmbH präsentiert sich als leistungsstarkes Werkzeug für alle Fräsarbeiten in Kanälen. Sein Arbeitsbereich sind die Dimensionen DN 150 bis DN 800.
Anfang und Ende: Schlauchliner-Endmanschetten im Test
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2013)
Der Vermögenswert der Kanalnetze in Deutschland wird auf rund 700 Mrd. Euro geschätzt. Der Bedarf für Instandhaltung beträgt nach inoffiziellen Angaben 100 Mrd. Euro. Erkennbar ist ein Trend zu mehr Reparatur und Renovation statt Erneuerung. Damit werden effektive Sanierungsverfahren und moderne Instandhaltungstechniken immer wichtiger.
Kanalsanierung im Vortrieb: Luftkissendüker sorgt für konstante Strömungsgeschwindigkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2012)
Das Kanalisationssystem der Stadt Pforzheim war in Teilen sehr veraltet und entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Deshalb entschloss sich die Stadtverwaltung zur Sanierung in den entsprechenden Bereichen. Um die gesetzten Ziele mit möglichst geringer Beeinträchtigung des Innenstadtgebietes zu erreichen, wählten die beauftragten Planer als zentrales Element einen Luftkissendüker unter den Flüssen Enz und Nagold mittels unterirdischen Rohrvortriebs.
Frischer Wind im Abwasser: Mess- und Regeltechnik in Kläranlagen hilft beim Energiesparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Die Belüftung ist mit Abstand der größte Stromverbraucher in biologischen Kläranlagen. Sie lässt sich via Online-Messung von Ammonium bedarfsgerecht steuern. Und dabei kann der Betreiber jede Menge Strom einsparen.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.