Synergieeffekte zwischen Gas- und Stromnetzen für die Energiewende

Die Perspektiven von Power-to-Gas und der bestehenden Gasinfrastruktur werden bisher vor allem durch den langfristig erwarteten Bedarf an Langzeitspeichern für die Energiewende bestimmt. Der gezielte Einsatz von Power-to-Gas kann bei synchroner Kopplung mit der Verstromung von Gas zuvor jedoch auch für einen weiträumigen virtuellen Stromtransport genutzt werden. Diese neue Perspektive wurde im DVGW- Forschungsprojekt „Synergieeffekte Gas- und Stromnetze“ durch das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie dargestellt und untersucht [1].

Die Umstellung der Energieversorgung auferneuerbare Energien (EE) verändert die Eigenschaftenund Strukturen der Versorgung. DieStromversorgung wird dargebotsabhängigerund dezentraler. Zur Aufrechterhaltung derVersorgungssicherheit erfordert dies u. a. einenAusbau des Stromnetzes, mehr flexible Kraftwerkeund steuerbare Lasten sowie neue Energiespeicher.Der für die Energiewende dringendnötige Netzausbau kommt jedoch ausunterschiedlichen Gründen bisher nur schleppendvoran, bremst den EE-Ausbau und führtzu höheren Kosten. Vor diesem Hintergrundkommt der Analyse alternativer Optionen zumNetzausbau eine besondere Bedeutung zu. Alssteuerbare Last könnte Power-to-Gas zusätzlichzur Energiespeicherung auch zur besseren Auslastungdes Stromnetzes und damit zur Entlastung des Netzausbaus beitragen. Darüber hinaus könnten Power-to-Gas und die bestehendenGasnetze durch eine synchrone, aberräumlich getrennte Kopplung von Stromspeicherungim Norden und Stromerzeugung imSüden zudem auch für einen weiträumigen virtuellen Stromtransport genutzt werden.

Autoren:
Frank Merten, Christine Krüger



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2015 (April 2015)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Frank Merten

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einheitliche Normen schaffen mehr Planungssicherheit
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2011)
Über 120 unterschiedliche Standards im Bereich Smart Metering sind im Laufe der Zeit in Europa entstanden.

Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Die Biokraftstoffproduktion in Deutschland – Stand der Technik und Optimierungsansätze
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Nach der Ermittlung des Status Quo deutscher Biokraftstoffanlagen liegt eine umfangreiche Datenbasis der Verfahrenstechnik vor. Daraus wurden virtuelle Biokraftstoffanlagen als Simulationsmodelle entwickelt, die für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen.

Betriebsstrategien für Biogasanlagen – Zielkonflikt zwischen netzdienlichem und wirtschaftlich orientiertem Betrieb
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
In einem intelligenten Energiesystem müssen „Smart Grid“ und „Smart Market“ Hand in Hand gehen (Aichele et. al, 2014). Änderungen am rechtlichen Rahmen, insbesondere im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) haben zum Ziel, die Anforderungen zur Erhöhung der Erzeugung erneuerbarer Energien (EE) sowie zur Markt- und Systemintegration von EE in Einklang zu bringen (siehe hierzu Schwarz, 2014). Dies entscheidet, ob der Betrieb einer modernen EE-Anlage sowohl die Maximierung eigener Gewinne (Smart Market) als auch die Entlastung der übergeordneten Netze (Smart Grid) zum Ziel haben kann oder auf nur einen Aspekte ausgerichtet ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?