This article will outline the existing regulatory framework with regard to shale gas extraction and development in the UK and analyse potential implications for the functioning of European and UK legislation in this field with consideration of environmental provisions. Moreover, the impact on wider energy policy objectives of the individual Member States’ implementation of these guidelines will be described.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 04/2014 (Dezember 2014) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Prof. Dr. Eike Albrecht | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Vorschlag abgelehnt
© Rhombos Verlag (12/2013)
Die EU-Kommission ist mit ihrer Biokraftstoffgesetzgebung zu ”indirect Land Use Change” (iLUC) in einer ersten Runde gescheitert
Zuteilungsregeln für messbare Wärme in der dritten Handelsperiode
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2013)
Der Europäische Emissionshandel ist mit Beginn des Jahres 2013 in die dritte Handelsperiode eingetreten. Während die erste Handelsperiode (2005–2007) als Testphase begriffen wurde und die zweite Handelsperiode (2008– 2012) als sogenannte Kyoto-Phase die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls nachvollzog, kann die dritte Handelsperiode des Emissionshandels, die von 2013 bis 2020 dauern wird, erneut als Erprobungsphase in der Weiterentwicklung des Emissionshandels bezeichnet werden. Gegenstand der Erprobung ist allerdings nicht mehr, wie in der ersten Handelsperiode, das ökonomische Instrument des europäischen Emissionshandels. In der dritten Handelsperiode wird durch die europaweite Harmonisierung der Zuteilungsregeln und der Übertragung weitgehender Vollzugskompetenzen auf die Europäische Kommission die umfassende Harmonisierung eines Teilbereichs des Emissionshandels erprobt.
Emissionshandelspflicht und Biomasse – Die Ausnahmevorschrift des § 2 Abs. 5 Alt.2 TEHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Der Umfang und die Komplexität des Klimaschutzes erfordern nicht nur ein einziges Instrument wie die Förderung des Einsatzes erneuerbaren Energien, sondern eine Vielzahl weiterer Ansätze. Dazu gehört unter anderem auch der Emissionshandel.
On the Smartness of Smart Regulation – A Brief Comment on the Future Reform Agenda
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
We live at a time where Smart is better than Better, and Better was not Smart enough. This is not a dull pun. It actually reflects the status in which regulatory reform finds itself nowadays. To many observers, the switch from Better to Smart just reflects the attempt to instil renewed commitment and faith in an agenda, which in some (European) countries has maybe exhausted its thrust.
Legal Uncertainties of Carbon Capture and Storage in the EU: The Netherlands as an Example
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
The new EU Directive for the geological storage of CO2 aims at providing a legal framework for the development of CCS. However, the Directive does not remove all legal barriers and uncertainties. Capture, transport and storage of CO2 are covered by a large number of international, European and national regulations, resulting in various legal unknowns. These obstacles and uncertainties need to be removed in order to provide companies with a proper incentive to invest in CCS.