Die Bestimmung der Humantoxizität von Emissionen und ihre umweltmedizinische Bewertung bilden die Grundlage für eine flächendeckende Überwachung der Luftqualität
Der Mensch als Teil seiner Umwelt ist täglich vielen verschiedenen Umweltschadstoffen ausgesetzt, die direkt oder indirekt seine Gesundheit beeinflussen. In den vergangenen Jahren wurden enorme Verbesserungen bei der Lufthygiene und Luftreinhaltung erreicht. Dennoch können auch heute noch Schadstoffe, die über die Luft verbreitet und aufgenommen werden, gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen. Insbesondere Ereignisse wie die Smog-Episoden in Peking (2013), mit Feinstaubkonzentrationen über 700 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) (PM2.5), verdeutlichen die Aktualität und die Notwendigkeit einer flächendeckenden Luftqualitätsüberwachung nebst rechtlicher Regulierung.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2015 (März 2015) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-LMChem. Sabrina Michael Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Dott | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
The European Regulatory Response to the Volcanic Ash Crisis between Fragmentation and Integration
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
More than twenty years after the EU eliminated its internal land borders, the Union still lacks an integrated airspace. This seems to be the most immediate regulatory lesson of the recent volcanic ash crisis. Yet more research is needed before establishing its net effects.
Alice’s Adventures in Volcano Land: The Use and Abuse of Expert Knowledge
in Safety Regulation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
As a volcano refugee in Frankfurt, it was rather interesting to see a slow motion regulatory science disaster taking place. On April 14 2010 the Icelandic volcano Eyjafjallajökull erupted sending millions of tons of ash into the upper atmosphere. The ash cloud, blown by the prevailing winds, moved down over northern Europe. European air traffic authorities, following well established and widely published safety protocols, began shutting down the air transport system due to the well known hazard of volcano ash.
Los eurodiputados piden límites sobre la concentración de partículas nocivas en el aire
© Aquí EUROPA (10/2007)
La comisión de Medio Ambiente del Parlamento Europeo ha aprobado dos proyectos de informe sobre dos directivas, en proceso de codecisión, relativas a la calidad del aire (en segunda lectura) y a la protección del suelo (en primera lectura).
Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.
Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.