Landfilling of biodegradable waste must decrease to fulfil the Council Directive 99/31/EC on landfills, in order toreduce the emission of gaseous and liquid pollutants during the landfill lifetime. Therefore, pre-treatment of the organicfraction of municipal waste prior to landfilling is being developed in several countries. In France, the organic fraction iseither separated and treated through selective collection of biowaste, or through mechanical sorting in the plantfollowed by biological treatments (anaerobic or aerobic), the refuses only being landfilled. Or the mixed waste isstabilized by an aerobic process before landfilling.
Further Author:
N. Auvinet
These different processes emit gases which may be harmful forhealth or the environment (toxic, explosive, odorants, greenhouse gases...). Some of the emissions can be collected andtreated through biofilters, while other gases are emitted by surfaces (typically, compost windrows) and cannot becollected unless they are enclosed. Also, the efficiency of the biofilters must be assessed. IRSTEA and INERIS havebeen working together for several years on the use, comparison and improvement of surface emission measurementmethods, applied to biological treatment plants of solid waste.Gaseous emissions were studied on: composting process of pre-sorted organic matter from mixed waste, with a small orlarger mesh and porosity, in either turned or aerated windrows, on biofilters, and on landfills which are located besidethe composting plants. Depending on the ventilation air flux, different measurement methods were used: static(accumulation), dynamic or chimney type chambers, and a total cover of a biofilter with a plastic tarb. Several of thesemeasurements were undertaken in order to evaluate the global gaseous emissions from those sites, to provide data to anenvironmental technology validation exercise (ETV).Measurement campaigns presented here comprise: comparison of fluxes measurement techniques, calculation of gasfluxes (CO2, CH4, NH3 and N2O) emitted from composting windrows and biofilters, calculation of biogas emission(methane + CO2) before and after a final cover was set on a landfill.Comparisons of the two first chambers have been made since 2007 on several sites (composting of the organic fractionof municipal solid waste or stabilization prior to landfilling). On the first site (non aerated windrows and small mesh)the difference between the measured fluxes was a factor of 2. This factor is rather small: differences between fluxmeasurements using different devices can lead to differences as large as a factor of 100. More recent tests, presentedhere, show a better agreement: the difference between the two techniques lies within the measurement uncertainty.Comparison of surface air speed measured by two different chimney chambers lead to comparable results. During oneexperiment, the global air flow interpolated from chamber data was underestimated compared to input flowmeasurement, because of preferred pathways of the air flow along the wall of the biofilter. When the border effect iscorrectly taken into account, the total gas flow measured with the chimney chamber and the one measured by a totalcover of the biofilter show a good agreement.Biogas surface emissions were measured with the static chamber, on a landfill which receives biologically stabilizedwaste. This landfill was partly uncovered, so only a part of the biogas was collected and flared. After the final coverwas installed, the total biogas flow which was collected and flared was comparable to the sum of (the surface emissions+ the collected biogas) without the total cover.The results presented here show that on different sites, different emission measurement methods were used, and thatgenerally there is a good agreement between the methods, providing the care of use are respected.Advantages and care of use for the different methods, depending on the aeration conditions, have been established and some recommendations are given.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,00 | |
Autor: | Isabelle Zdanevitch Pascal Mallard Olivier Bour | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.
Deep Learning basiertes Sortieren von Aluminiumschrott auf Grundlage von Röntgentransmissionsdaten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Eine gesicherte Verfügbarkeit an Rohstoffen für die Industrie und die zunehmende Verknappung an Rohmaterialien bestärken die Ziele der Kreislaufwirtschaft und rücken den Einsatz von Sekundärrohstoffen stärker in den Fokus. Ein Teil der Kreislaufwirtschaft ist die Recyclingindustrie, durch die es möglich wird, effizient und nachhaltig die enthaltenen Materialien in Altgeräten zur Wiederverwertung aufzubereiten und die Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen zu sichern.
Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Steigende gesetzliche Anforderungen an den Umfang und die Qualität des Recyclings von Wertstoffen im Generellen und von Verpackungsabfällen im Besonderen, sind ein wichtiges Instrument zur Schonung von Ressourcen und zum Schließen von Stoffkreisläufen. So wurden beispielsweise in Deutschland, im Rahmen des Verpackungsgesetzes (VerpackG), die Quoten für das werkstoffliche Recycling von Verpackungen aus Kunststoffen in zwei Stufen von 36 % im Jahr 2018 bis auf 63 % ab dem Jahr 2022 deutlich erhöht. In Österreich ist dies ähnlich. Die Verpackungsverordnung verpflichtet die Sammel- und Verwertungssysteme für Kunststoffverpackungen aus Haushalten ab dem Jahr 2023 zu einer Recyclingquote von mindestens 50 % und ab dem Jahr 2024 von 55 %.
Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung
anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips
zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.
Smart Bins – Erkenntnisse der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur
Füllstandsmessung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Intelligente Abfallbehälter, oder auch „Smart Bins“ genannt, positionieren sich als Teil der digitalen Transformation der Abfalllogistik. Neben der Nutzung von teils bereits lange erprobten Technologien, wie elektronischen Zugangs- und Identifikationssystemen in oder an Abfallbehältern, dominiert zunehmend der Einsatz von Sensoren zur Messung von Füllständen den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs. Dieser Artikel skizziert das Konzept von Smart Bins und der Füllstandsmessung in Abfallbehältern und diskutiert die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.Der Artikel bietet damit praktische Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und liefert Anhaltspunkte für die derzeitigen Potenziale und Herausforderungen, die
mit der Nutzung von Füllstandssensoren verbunden sind.