Due to the renewed interest of finding new sources of green energy, biologically produced hydrogen (bio-H2) from biomass and mixed cultures is a promising alternative. Under anaerobic conditions, a wide range of food wastes can be used as substrates to generate bio-H2.
Raw Cheese Whey (RCW) represents an important waste for dairy industries due its high organic content and production rate (7-9 litres kg-1 of final product). Up to day, the options for whey valorisation as a food additive or for animal feed are not always feasible or economically viable. Thus, biogas production emerges as an alternative for its energetic valorisation. Nevertheless, the utilization of cheese whey as a unique substrate results in acidification problems and consequently, low methane production rates (90-180 NL CH4 kg-1 volatile solid-VS), even with pH adjustment. The combination of two-step anaerobic digestion process with separated bio-H2 and methane production represents one of the most promising alternatives to overcome this problem. This study primarily focused on optimising the main operational parameters (initial pHs, and substrate:inoculum ratios) for bio-H2 production (1st phase) by digestion of RCW, utilizing a digested Cow Manure Inoculum (CMI) in batch conditions. In this phase, all tests were performed without pH controlling or adjusting the pHs initially to different values (5.5, 6.0, 6.5 and 7.0). Alkalinity addition effect and different RCW:CMI ratios (50:50, 60:40, 65:35, 70:30, 80:20) were also evaluated. Secondly, the study tested the potential of the obtained digestates in the first phase for methane production in a 2nd phase. In this phase, the digestates were inoculated with fresh and pre-filtered digested CMI in 50:50 ratio in Volatile Solids basis to assure the methanogenic bacteria population, without adjusting the initial pH or adding alkalinity. All the tests were performed in stirred 500 mL bottles, by triplicate and under mesophilic conditions (37±3 °C) with continuous biogas production registration. Both bio-H2 and methane percentages in the biogas were analysed by Infra- Red equipment. The highest Specific Bio-H2 (SHP) and Methane (SMP) Production rates were obtained for an initial pH and RCW:CMI ratio of 6.5 and 65:35 respectively. Those values were 85.8 NL bio-H2 kg SV-1 and 166.9±2.3 NL CH4 kg VS-1. Cumulative bio-H2 data were also fitted to the Gompertz equation with a r2∼0.99. The lag phase before bio-H2 exponential production for the highest bio-H2 production (65:35, pH =6.5) was 3.8±0.1 hours. These findings could be on significance for further two-stage full-scale continuous systems design, in order to improve the viability of conventional anaerobic digestion plants and to offer a sustainable valorisation option for cheese whey effluents.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,00 | |
Autor: | Mikel Orive Marta Cebrian | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Untersuchung zur Qualitätssteigerung von Mischpellets aus biogenen Reststoffen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Das Ziel der Untersuchungen war es, biogene Reststoffe auf ihre Eignung für eine Pelletierung zu untersuchen und Pelletrezepturen in Anlehnung an die EN 14961-6 zu entwickeln. Dazu wurden die Reststoffe in Reinform und in verschiedenen Mischungen untereinander pelletiert und ihre brennstofftechnischen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften Länge und Durchmesser, Wasser- und Aschegehalt, mechanische Festigkeit, Heizwert, Schüttdichte und Härte analysiert.
Optimierung von Halmgutpellets aus Paludikultur mit Beimischungen von Holz
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Paludikultur („palus“: lat. Sumpf) ist nasse Landwirtschaft auf Moorstandorten bei gleichzeitigem Erhalt des Torfkörpers als Kohlenstoffspeicher. Die aufwachsende Biomasse kann als regenerativer Energieträger genutzt werden. In der vorliegenden Studie wurde Biomasse aus Paludikultur im Technikumsmaßstab sowie im Praxisversuch pelletiert und prozessspezifische Kennwerte und Eigenschaften der Pellets analysiert. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich der normativen Anforderungen nach DIN EN ISO 17225-6. Neben der Herstellung der Pellets war die brennstoffseitige Charakterisierung der Pellets zur bewertenden Einordnung der energetischen Verwertung Inhalt der Arbeit. Zur weiteren Optimierung wurde den einzelnen Paludikultur-Biomassen Kiefernholz zugemischt (Anteil von 50 und 80 %).
Integrierte stoffliche und energetische Wertschöpfung aus Biomasse – Koppelprozesse im BMBF-Spitzencluster BioEconomy
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Die Transformation des fossil-basierten in ein bio-basiertes Wirtschaftssystem ist ein wichtiges langfristiges Ziel der Bundesregierung. Basierend auf einer Forschungs- und Politikstrategie für eine Bioökonomie entsteht, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in der Region Sachsen-Anhalt und Sachsen um den Chemiestandort in eine Modellregion für eine bio-basierte Wirtschaft. Dieser Spitzencluster weist ein starkes Portfolio Non-Food Biomasse verarbeitender Verbundprojekte entlang einer Wertschöpfungskette für Buchenholz auf. Die Akteure verfolgen im Verbund die Herstellung von Plattformchemikalien, deren Veredelung zu End- und Hilfsprodukten sowie deren Einsatz in der Holzwirtschat und im Automobilbau. In Koppelproduktion werden Prozessenergie und Energieträger bereitgestellt und die eingesetzte Biomasse mit höchst-möglicher Wertschöpfung genutzt. Eine umfassende Begleitforschung stellt wichtige Erkenntnisse für eine Fortgestaltung der eingeschlagenen Bioökonomiestrategie bereit. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Chancen für Bioenergieprozesse anhand einiger Projektbeispiele genauer und gibt einen Überblick über die Struktur und die Aktivitäten im Spitzencluster BioEconomy.
Energetische Nutzung von biogenen Reststoffen –
Untersuchung der Aufbereitung und Verbrennungseigenschaften am Beispiel von Pferdemist-Pellets
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2015)
Der im Bereich der Biomasse verwendete Energieträger Holz ist in seiner wirtschaftlichen Verfügbarkeit begrenzt. Dem entsprechend findet die energetische Nutzung von Reststoffen der Landwirtschaft verstärktes Interesse, die sich aber hinsichtlich ihrer chemischen Eigenschaften und damit ihres Verbrennungs und Emissionsverhaltens zum Teil deutlich von den üblichen Holzbrennstoffen unterscheiden.