Benefit of a good aeration management in composting

The sustainability and the development of composting activity depend on the capacity to produce, by efficient processes, compost with high agronomic and environmental quality and minimum health and environmental impacts. As composting is an aerobic process, one of the main ways to improve its management consists in using an appropriate aeration strategy. Indeed, this parameter influences not only the oxygen availability, but also other essential parameters such as moisture content and temperature. Therefore, the aims of this work were (i) to identify an optimised aeration strategy and then (ii) prove and quantify, by experimental results, the benefit of a good-aeration according to process indicators (temperature, gaseous emissions and matter biodegradation).

Further authors:
L. Berthe, P. Zan-Alvarez, M. Chevallier, A. Covez, R. Lecarpentier, M. Jolly, A. Ponthieux - Veolia Environnement Recherche & Innovation

To define the optimised aeration strategy, an experimental design methodology was used at composting pilot scale. It allowed identifying the aeration effects on composting key parameters (temperature and oxygen concentration). Thus, it was possible to choose the parameters values that led to good temperature and oxygen concentration profiles for 27d of composting. To evaluate the benefit of this aeration, the process indicators, obtained with an unfavourable aeration (BIO-), were compared to those obtained with the favourable one (BIO+) for a composting test of 83d. The composting experiments conducted, to define the aeration strategy and BIO+/BIO- comparison, were performed on a mixture of biowaste and bulking agents, in the 160L composting reactors set up at Veolia Environnement Research Centre (Limay, 78). In this system, the controlled aeration was conducted with a proper and dry air blowing system with continuous flow monitoring during the tests. The compost temperature and oxygen emissions (O2) were continuously monitored. The other gaseous effluents (carbon dioxide (CO2), ammonia (NH3), methane (CH4), non-methane hydrocarbons (NMHC)) were collected and quantified at least every 180 minutes. Initial mixtures and composts at the end of the experiments were sampled for biochemical and chemical analysis (dry matter, organic matter, total organic carbon, nitrogen content) and for the estimation of organic matter stabilization (Carbon mineralization in soil-compost mixtures). For BIO+ and BIO-, additional samples were collected after 27d and 42d. As expected, the comparison of temperature and oxygen profiles for BIO+ and BIO- confirmed the necessity of a good aeration to reach and maintain high temperatures and to ensure aerobic conditions. Even if the total amount of matter losses is similar in both cases, the benefit of the aeration is proved by a faster organic matter biodegradation and stabilisation for BIO+ than for BIO-. O2 consumption and CO2 production confirmed this point. The study of NH3 emissions reveals higher production for BIO+ than BIO- which results from the combination of several mechanisms: the degradation of nitrogenous organic matter and the effect of stripping related to temperature and aeration. This study also shows that emissions of CH4 and NMHC are higher for unfavourable aeration mainly due to anaerobic periods.
To conclude, the aeration strategy is confirmed as an essential key to ensure well-composting process. The comparison of unfavourable and favourable strategy allowed quantifying the gain of this improvement which is essential to manage the process and design composting sites.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Hélène Bacheley

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Vor dem Hintergrund der globalen Düngemittelkrise hat sich die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen im letzten Jahr drastisch gesteigert. Hochwertige Komposte und Gärprodukte, die als Bodenverbesserungsmittel, organische Düngemittel oder als Torfersatz in Blumenerden verwendet werden, sind mehr gefragt denn je. Mit dem Inkrafttreten der EU-Düngemittelproduktverordnung im Juli 2022 ist der Weg geebnet worden, recycelte Materialien aus Bioabfällen als Produkte auf den EU-Markt zu bringen. Das Ende der Abfalleigenschaft für getrennt gesammelte und behandelte Bioabfälle kann mit der Vermarktung von CE-gekennzeichneten Düngeprodukten erreicht werden. Eine unabhängige Zertifizierung der Kompost- und Gärprodukt-basierten Düngematerialien ist dafür unabdingbar.

NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eines der Grundprinzipien des Ökolandbaus ist die Gestaltung von innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufen, in denen die Tierhaltung, der Anbau von Leguminosen und die Kompostierung von Pflanzenresten wesentliche Rollen spielen. Über den Verkauf von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen verlassen aber kontinuierlich Nährstoffe den Betriebskreislauf und gehen damit dem innerbetrieblichen System verloren. Ohne einen Ausgleich führt dies schon mittelfristig zu sinkenden Gehalten verfügbarer Pflanzennährstoffe im Boden und langfristig zu Ertragsreduktionen sowie einer Minderung der Bodenfruchtbarkeit (Schmid und Hülsbergen 2015; Kolbe 2016).

DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe