Die Förderung des Bodenbewusstseins ist eine anerkannte zentrale Aufgabe des Bodenschutzes. Dabei erfordern unterschiedliche Zielgruppen und spezifische Anlässe spezielle Aktivitäten. Regelmäßige Zusammenstellungen von diesbezüglich erstellten Materialien und durchgeführten Aktivitäten aus den Bundesländern zeigen, dass die Aufgabe auch seitens der zuständigen Behörden in Deutschland zunehmend wahrgenommen wird.
Vor zehn Jahren hat das Umweltbundesamt die Broschüre „Die abenteuerliche Reise von Fridolin dem Regenwurm" herausgegeben. Bildlich gestaltet von Schülern, richtete sich die Broschüre an Kinder im (Vor-) Schulalter mit dem Ziel, für die begrenzte Ressource „Boden" zu sensibilisieren. Bodenforschern häufig zu unwissenschaftlich oder „als nicht in das Aufgabenprofil geologischer Dienste passend" eingestuft, waren Broschüren dieser Art nicht immer unumstritten.
Unterstützt beispielsweise durch Forderungen des Sachverständigen Rates für Umweltfragen (Umweltgutachten 2008) oder des Bundesumweltministeriums (z. B. „Dritter Bodenschutzbericht der Bundesregierung", 2013), setzt sich inzwischen allerdings zunehmend die Erkenntnis durch, dass Bodenbewusstsein ein unerlässlicher Baustein zum Bodenschutz ist. (Bouma et al. 2012). Dazu beigetragen haben sicher auch die Aktivitäten auf Europäischer Ebene. So beruht die in Deutschland grundsätzlich akzeptierte Europäische Bodenschutzstrategie (2006) u. a. auf der Säule „Sensibilisierung für das Themenfeld Boden" (vgl. Abb. 1), in deren Folge die Europäische Kommission (EU KOM) verschiedene Aktivitäten gestartet hat.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | 8. Bodenschutztage Marktredwitz 2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Olaf Düwel Gabriele Broll | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Einsatz von Geocaches (Soilcaches) zur Bodenbewusstseinsbildung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Geocaching ist ein Freizeitvergnügen, das von einer ständig wachsenden Bevölkerungsgruppe intensiv betrieben wird. Die starke Verbreitung von Mobiltelefonen mit GPS hat diesen Trend noch weiter verstärkt. Von Seiten der Abteilung Umweltschutz wird diese Entwicklung genutzt, um mittels des Geocachings Informationen zum Thema Boden zu vermitteln.
Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Die Belange des Bodens sind in allen raumwirksamen Planungspro-
zessen und Genehmigungsverfahren von Bedeutung. Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans „Hochschulerweiterung Campus Melaten“ wurde von der Stadt Aachen ein allgemeines Bewertungssystem für das Schutzgut Boden erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurde dann der „Aachener Leitfaden“ zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden entwickelt.
Ausgangszustandsbericht – Anforderungen und Vollzugserfahrungen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Der Ausgangszustandsbericht für Boden und Grundwasser ist gemäß der Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen (Richtlinie 2010/75/EU vom 24.11.2010) für bestimmte Industrieanlagen zu erstellen, bei denen relevante gefährliche Stoffe verwendet, erzeugt oder freigesetzt werden, sofern nicht auf Grund der tatsächlichen Umstände ein Eintrag in den Boden oder das Grundwasser ausgeschlossen werden kann. Die entsprechenden Entscheidungsabläufe sowie erste Erfahrungen in Bayern mit dieser neuen Anforderung des Immissionsschutzes werden präsentiert.
Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene
Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des
vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Böden sind nicht vermehrbar und kaum erneuerbar. Daher müssen sie nach dem Prinzip der Vorsorge genutzt und geschützt werden. Dem gegenüber stehen ein gesellschaftlich wenig ausgeprägtes Bewusstsein für die Bedeutung der Böden und ein anhaltend hoher Flächenverbrauch. Da auch zukünftig ein vollständiger Verzicht auf Neuinanspruchnahme von Böden für Siedlung, Verkehr, Rohstoffgewinnung oder Infrastruktur- und Netzausbauprojekte nicht realistisch erscheint, gilt es, für eine nachhaltige Bodennutzung die Inanspruchnahme von Böden zu steuern.
Einflüsse der aktuellen Rahmenbedingungen im Abfall- und Bodenschutzrecht auf den Grundstücksmarkt
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (5/2003)
Rechtliche Rahmenbedingungen haben maßgeblichen Einfluss auf das Marktgeschehen, dies ist eine Binsenweisheit. Derartige Zusammenhänge bestehen auch für die speziellen Marktsegmente "Boden- und Grundstücksmarkt", wie nachfolgend dargelegt wird.