Die Subventionierung von Wasserpreisen ist in Südafrika insbesondere im Landwirtschaftssektor weit verbreitet. Mit einer sozial gerechten Verteilung der Wasserressourcen und der damit einhergehenden Förderung einer wirtschaftlichen Entwicklung der ländlichen Gebiete sollen die Ziele des seit 1994 geltenden Wasserrechts erreicht werden. Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Subventionen im Agrarsektor auf gesamtwirtschaftliche Aspekte und diskutiert den vermeintlichen Widerspruch zwischen ökonomischer Effizienz sowie sozialer Gerechtigkeit in der Wasserverteilung.
Im vorhergehenden Beitrag der Autoren wurden die Erkenntnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben im Mittleren Olifants, Südafrika, und insbesondere die Rolle von ökonomischen Aspekten als Kernelement von Integriertem Wasserressourcenmanagement (IWRM) vorgestellt. Die Optimierung der Allokation von Wasserressourcen im IWRM hat das Ziel, eine Produktivitäts- bzw. Effizienzsteigerung des eingesetzten Wassers zu erreichen. Ökonomische Aspekte helfen dabei, die Produktivität bzw. die Effizienz in der Wassernutzung der verschiedenen Wasserverbraucher zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie der volkswirtschaftliche Gesamtnutzen maximiert werden kann. Dabei muss im IWRM eine Abwägung zwischen sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischer Effizienz bei der Verteilung der Wasserressourcen erfolgen. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Auswirkungen eingegangen, die sich aus der Subventionierung von Wasserpreisen am Beispiel des Landwirtschaftssektors in Südafrika ergeben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2014 (November 2014) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.-Ing. Markus Bombeck Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Dr. h. c. Karl-Ulrich Rudolph | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Monetäre Quantifizierung von kostenrelevanten Merkmalen in Wasserverteilungssystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Lassen sich die Kosten struktureller und sonstiger Netzmerkmale tendenziell und konkret bestimmen?
20 Jahre Wiedervereinigung – Wasserpreise und Nachfrage in Berlin im Vergleich
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
20 Jahre nach der Wiedervereinigung schätzen in Berlin die meisten Kunden den Wasserpreis wesentlich höher ein, als er tatsächlich ist, und wissen nicht, wie viel sie für Wasser und Abwasser ausgeben. Die Berliner Medien stellen immer wieder heraus: „... das Berliner Wasser gilt als vergleichsweise teuer.“ Sind damit die Kosten der Kunden gemeint?Sind Wasserpreise gleichzusetzen mit dem, was Kunden zahlen, und wenn nicht: Wie ist es wirklich in Berlin? Und was heißt eigentlich „vergleichsweise“?
Daseinsvorsorge – Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Verfehlt die staatliche Kontrolle der Gas- und Wasserversorgungsunternehmen ihre eigentlichen Ziele?
Development of physical-biological filters for groundwater remediation of
tetrachlorethen and naphthalene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Groundwater contamination by anthropogenic organic compounds represent a serious threat to water resources, which therefore have to be remediated to be available for future use. In addition, such remediation actions are often time and cost intensive. Hence, the overall goal of the presented project is the development of a physical-biological ex-situ filter for their effective removal.
Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.