Elution experiment on biochar-soil and biochar-compost systems to investigate the leaching dynamics of nutrients and possible toxic components

Nowadays there is no doubt about the negative impact of the fertilizers and chemicals used in agriculture, and it is more and more urgent to increase sustainability by reducing the use of these agrochemicals. It can happen by recycling, reusing organic waste, food industrial by-products and farm organic residues as compost and biochar products. After transformation (pyrolysis and composting) of waste materials we can apply these compost and biochar products as fertilizers or soil improvers. However before agricultural applying we have to make sure of the environmental safety of these products.

To investigate that I got biochar samples from Terra Humana Kft. and Pyreg GmbH, and compost samples from Profikomp Kft. to do the right analytical measurements to know their content of nutrients and toxic components (heavy metals, PAHs and PCBs). In this way a huge analytical database was set up but it is important to know in what extent nutrients and toxic components can be mobilized in the soil. It is also has a significance if the additives can change soil properties or leaching properties. To studying these leaching tests were carried out. In the experiment perform 4 kind of soils with different origin, 3 kind of elution solvents at different pHs and 4 kind of amendments. In the performance I would like to present the elution test, the results and the conclusions.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Zsuzsanna Üveges

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stand der düngerechtlichen Regelungen und Auswirkungen auf den Einsatz von Komposten und Gärresten in der Landwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die KOM fordert, dass Deutschland die Düngung für Stickstoff in den gefährdeten Gebieten signifikant einschränkt. Dabei darf diese Einschränkung nicht zu einer Verlagerung und damit zu einer Intensivierung in den „nicht“-gefährdeten Gebieten führen.

Evaluierung des Stoffbestandes der Böden im Stadtgebiet von Rostock
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2018)
Ein Überblick über die Belastung der Böden im Stadtgebiet von Rostock mit den Spurenmetallen Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn und As wird gegeben. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die Hintergrundwerte nach LABO und die Vorsorge- und Prüfwerte nach BBodSchV herangezogen. Eine insgesamt moderate Belastungssituation ist festzustellen, wenn auch punktuell unerwartet hohe Spurenmetallgehalte festgestellt wurden, die der weiteren Prüfung bedürfen.

Braucht der Ökolandbau Biogutkomposte?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Auch im Ökolandbau entsteht durch die ständige Abfuhr von Nährstoffen über die Verkaufsprodukte ein Nährstoffdefizit. In den Ökoanbauverbänden wird deshalb schon länger darüber diskutiert, wie man hier gegensteuern kann. Der Einsatz von Biogutkomposten als Dünger und zur Bodenverbesserung ist im Rahmen der EU-Ökoverordnung zulässig. Einige Ökoanbauverbände haben Biogutkomposte unter erweiterten Qualitätskriterien, in ihre Liste der zulässigen Zukaufdünger aufgenommen.

Dekarbonisation und Energie-Erzeugung geht gleichzeitig. - Die Zukunft ist klimapositiv!
© Wasteconsult International (5/2017)
Die Pflanzenkohle und deren Herstellung durch Pyrolyse birgt das Potential, den gesamten vom Menschen verursachten Anstieg des Kohlenstoffs in der Atmosphäre zu kompensieren oder gar rückgängig zu machen.

Aufbereitung von Bioabfall-Gärresten zur Nutzung als Bodenverbesserer
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Charakterisierung der festen Gärrückstände aus der Bioabfallvergärung hat gezeigt, dass diese ein ähnliches Nährstoffpotential wie Gründünger oder Frischkompost besitzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll