Sequential anaerobic digestion - aerobic composting processes are crucial for low carbon footprint utilization of sewage sludge. Treatment plants with sludge drying may benefit from such methods, provided that the two degradation processes are harmonized. A laboratory-scale trial was executed focusing on the energy relations of the two processes.
Data was analyzed with an adjusted composting model of Haug (1993). The outcome implies that drying depends primarily on the initial total solids (TS) content of the compostable sludge and only to a smaller degree on the anaerobic conversion. Considering a 25% anaerobic degradation and scenarios of 5 and 20 °C external temperatures, the minimum required TS content in the starting substrates was 30 and 25 % TS, respectively. Above these values, anaerobic conversion did not limit the aerobic thermophilic stage. The amendment and volumetric requirements for composting were also quantified. The described methodology supports economic designing of biological sewage sludge treatment.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Beatrix Rózsáné Szűcs M. Simon Gábor Szántó Dr. György Füleky | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Pilot-Scale anaerobic co-digestion of sewage sludge and olive mill wastewater for increased biogas production
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
Olive mill wastewater (OMW) is a highly polluting wastewater, caused by a high organic load and phenol content. These characteristics suggest that it may be suitable for increased biogas production in anaerobic treatment. In an attempt to improve biogas production co-digestion of sewage sludge and OMW was studied.
Organic matter transformation drives the fate of organic micropollutants during anaerobic digestion and composting of sludge
© European Compost Network ECN e.V. (6/2014)
In France, sewage sludge is very often recycled on cropped soils as fertilizer substitute. To avoid impacts related to organic micropollutant input in soil, it is necessary to ensure their dissipation from the sludge during the stabilization processes like anaerobic digestion and composting. The behaviour of organic micropollutants (13 polycyclic aromatic hydrocarbons, nonylphenols, 2 antibiotics (sulfamethoxazole and ciprofloxacin), 1 hormone (β-estradiol) and 1 anti-inflammatory drug (ibuprofen)) was experimentally studied during lab-scale anaerobic digestion followed by composting. At the same time, the fate of organic matter was studied during the treatments. To go further on the comprehension of organic micropollutants dissipation mechanisms, the organic matter was chemically fractionated according to its accessibility.
Biomasse im Abfallbereich – Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2013)
Hinsichtlich wachsender Weltbevölkerung und immer knapper werdender Ressourcen sowie fossiler Energieträger, spielen Klimaschutz und Ressourcenschonung gegenwärtig eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang müssen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Wie kann der steigende Bedarf an Ressourcen und Energie mit dem Klimaschutz in Einklang gebracht werden? Und welche Potenziale können wir nutzen?
Perspektiven der Co-Vergärung auf Kläranlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (4/2008)
Seit Anfang der neunziger Jahre ist eine Intensivierung der Bemühungen zur Co-Vergärung von flüssigen und festen Abfallstoffen in Kläranlagen festzustellen. Sie bietet Vorteile sowohl für den Anlagenbetreiber als auch für den Substratlieferanten. Die Möglichkeiten und Grenzen der Co-Vergärung werden anhand eingehender Betrachtungen von Stoffpotentialen und Anlagenkapazitäten aufgezeigt. Die deutschen Kläranlagen verfügen in ihren Faulbehältern über Reservekapazitäten von schätzungsweise 750 000 m3. Hierin könnten theoretisch über 3 Millionen Megagramm (Mg) Bioabfall oder 6,6 Millionen Mg Speiseabfälle pro Jahr mitbehandelt werden. Die zukünftige Entwicklung der Co-Vergärung hängt u. a. von den rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Wettbewerb mit Kompostierungs- und Biogasanlagen um geeignete Abfallstoffe sowie der Verfügbarkeit nachwachsender Rohstoffe für den Vergärungsmarkt ab.
PFAS im Altlastenbereich – Erfahrungen aus Europa und Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine Gruppe synthetischer,
persistenter organischer Schadstoffe, die aufgrund ihrer breiten Anwendungsmöglichkeiten und ihrer stofflichen Eigenschaften ubiquitär in der Umwelt vorkommen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurden in Europa zahlreiche PFAS-Verunreinigungen in Böden und Gewässern identifiziert. Zu den wichtigsten Eintragsquellen zählen die PFAS-produzierende Industrie, die Ausbringung von Reststoffen der Abwassereinigung, die Verwendung PFAS-hältiger Feuerlöschschäume, sowie diffuse atmosphärische Deposition. In Österreich wurden in jüngster Zeit mehrere Monitoring-Programme und Studien zu der Thematik durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse wurden in der Folge zwei Fälle im Detail untersucht, bei denen es durch die Verwendung von Löschschäumen zu weitreichenden Grundwasserverunreinigungen gekommen ist.