Rohstoffgewinnung auf Industriestandorten

Die ARGE GROUND UNIT (voestalpine Stahl GmbH, Bernegger GmbH und Porr Umwelttechnik GmbH) erzeugt in der Nasstrennanlage Linz am Betriebsgelände der voestalpine Stahl GmbH CE-zertifizierte Sande und Kiese aus kontaminierten Aushubmaterialien. Die gewonnenen Produkte finden Verwendung als Zuschlagstoff für Beton bzw. als Baumaterial für ungebundene bzw. hydraulisch gebundene Tragschichten.

Die behandelten Aushubmaterialien stammen aus Bauprojekten im Gelände der voestalpine in Linz. Da es sich um einen Industriestandort handelt, enthält das Material standorttypische Verunreinigungen (Kohlenwasserstoffe, Teerrückstände, Schwermetalle, Schlackeanteile, Baurestmassen,etc.), so dass dieses nach Aushub (ohne Behandlung) auf Deponien zu verbringen wäre. Der Standort befindet sich im Linzer Becken in unmittelbarer Nähe der Donau im Bereichquartärer Kies- und Sandablagerungen mit einer mittleren Mächtigkeit von 12 m. Diese Sand- /Kiesschicht ist teilweise überlagert von künstlichen Anschüttungen (bis zu mehreren Meter stark). Die Sohle wird von tertiärem Schlier (Feinsand/Schluff) gebildet, welcher auch den Grundwasserstauer darstellt. Die petrographische Zusammensetzung der Sand-/Kiesablagerungen wird als „silikatischkalzitisches Gestein mit Anteilen an industriell hergestellten Gesteinskörnungen“ beschrieben. Nachvollziehbar, da die Donau im Linzer Becken das Granithochland im Norden vom Alpenvorland im Süden trennt und die nördlich bzw. südlich zufließenden Nebenflüsse das entsprechende Material mit sich führen. Diese mehr oder weniger stark kontaminierten sandigen Kiese sind ideal geeignet um mittels Nassaufbereitung in Kornklassen getrennt zu werden. Die Schadstoffe haften in der Regel auf dem Feinkorn und werden in der Nasstrennanlage als Pressschlamm aus dem Prozesswasser gefiltert und aufkonzentriert ausgeschieden. Die gereinigte Grobfraktion ist wie Rohstoff aus einer Kiesgrube verwertbar (urban mining).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 41
Preis inkl. MwSt.: € 18,00
Autor: Stefan Kreuzwieser
Stefan Prentner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fünf Jahre 42. Bundesimmissionsschutzverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Wir blicken zurück auf fünf Jahre Umsetzung der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung und der sie als anerkannte Regel der Technik begleitenden VDI 2047. Ein Kommentar zur VDI 2047-2 wurde herausgegeben, der den Betreibern detaillierte Erläuterungen und Hilfestellung zur Umsetzung der VDI-Richtlinie bietet.Wie sind die Resonanzen auf die letzten Jahre von Behörden, Sachverständigen und Betreibern? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den bisherigen Erkenntnissen?

Der rechtliche Rahmen für importierte Kosmetikprodukte in Vietnam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Ein Zusammenspiel aus lokalen Vorschriften des vietnamesischen Gesundheitsministeriums, lokalen Produktstandards und der ASEAN Cosmetic Directive bildet den rechtlichen Rahmen für die Einführung europäischer Kosmetikprodukte in Vietnam. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.

Entwicklung der Abfallwirtschaft und des Stoffstrommanagements am Beispiel der Region Hannover
© Wasteconsult International (5/2015)
Die Region Hannover kann bei der Verwertung von Abfällen und Wertstoffen auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. In dieser Zeit sind etliche Behandlungsanlagen gebaut worden deren Innovativer Charakter weit über die Grenzen der Region Anerkennung gefunden hat. Das Stoffstrommanagement kommunaler Entsorgungsbetriebe über einen Zeitraum von Jahrzehnten erfordert entsprechend angepasste Strategien.

Use of SRF in cement plants
© Wasteconsult International (5/2015)
Over the last decades the German cement industry has gained lots of experience in theuse of alternative fuels in the clinker burning process. The share of suitable alternative fuels could be increased continuously. In 2013 almost 62 % of the overall thermal energy demand of the German clinker kilns was substituted via alternative fuels. The recovery process of energy and material is carried out in an environmentally safe manner. This is proven by continuous and periodic control of the emissions of the major pollutants.Furthermore, the alternative fuels are subject to a quality assurance system if necessary. Untreated mixed municipal wastes are not a suitable material for the clinker burning process. The use of alternative fuels does not only lead to a preservation of natural resources. It also delivers a significant contribution to the reduction of fossil fuel related greenhouse gas emissions. In the meantime, the use of suitable alternative materials in the cement industry is also considered as Best Available Technique (BAT).

Resource Efficiency in the German Steel Industry
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Recovery and recycling of metals from residues is important for protecting our natural resources. Therefore we identified approaches for the utilization of residues of the German steel industry to improve resource efficiency. The study focuses on the residues blast furnace sludge, basic oxygen furnace dust/sludge and electric arc furnace (EAF) dust. The objective of the study was to find further, more efficient connections between process chains.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?