Nachhaltige Sanierung – Neue Bewertungsmethoden und Indikatoren

Vor dem Hintergrund der Implementierung von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Altlastensanierung werden Bewertungsmethoden und Indikatoren benötigt, die einerseits dafür geeignet sind ökologische, ökonomische und soziale Effekte abzubilden und andererseits für den „Prozess Altlastensanierung“ relevant sind. Beispielhaft werden zwei in den letzten Jahren entwickelte multikriterielle Methoden vorgestellt: Eine modifizierte Kosten-Wirksamkeits-Analyse, die in Österreich für Variantenstudien im Rahmen der Bundesförderung zur Altlastensanierung anzuwenden ist, sowie eine im Rahmen eines bi-nationalen Forschungsprojekts entwickelte „Multi-Criteria Analysis“, mit deren Hilfe u.a. Datenunsicherheiten in methodisch geeigneter Form in die Bewertung integriert werden können.

Im letzten Jahrzehnt wurde der Begriff „Nachhaltige Sanierung” („Sustainable Remediation“) im Rahmen des Managements kontaminierter Standorte, d.h. die Anwendung der Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung bei der Erkundung, Sanierung und Nachnutzung von Altlasten auf internationaler Ebene intensiv diskutiert. Es bildete sich eine Vielzahl von Initiativen im Rahmen neu gegründeter oder bestehender Netzwerke, die sich der Thematik aus unterschiedlichen Sichtweisen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen näherten; darunter die nationalen SURF (Sustainable Remediation Forum)-Initiativen, das NICOLE- und das Common Forum-Netzwerk (Holland et al. 2011, Bardos et al. 2011, Network for Industrially Contamina-ted Land in Europe (www.nicole.org), The Common Forum on Contaminated Land in the European Union (www.commonforum.eu/)). In Österreich setzten die Diskussionen mit der Entwicklung zum „Leitbild Altlastenmanagement“ ein (BMLFUW 2009). Einer der dort festgelegten Leitsätze besagt, dass Sanierungsmaßnahmen (Dekontamination, Sicherung) nachhaltig sein und den Umweltzustand dauerhaft verbessern sollen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 24
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Gernot Döberl
Moritz Ortmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.

Abfallwirtschaft 2030 – vier Szenarien und ihre Nutzung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Nachhaltiges Wirtschaften bedarf langfristiger Strategien. Auch die Entwicklung der Abfallwirtschaft ist von vielfältigen Trends bestimmt: Wachsender Ressourcenverbrauch, Klimawandel oder die wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern sind nur einige davon. Wie sich diese Trends in ihrer Gesamtheit in Zukunft entwickeln könnten, ist wesentlich für die langfristige Ausrichtung der Abfallwirtschaftspolitik, aber auch für eine strategische Planung in der von Abfallfragen betroffenen Wirtschaft. Strategischen Entscheidungen liegen aber häufig persönliche Präferenzen und ein verengter Blick auf Tagesthemen zugrunde. Eine gute Basis für eine langfristige Planung kann daher nur durch systematisches und methodisch fundiertes Vorgehen geschaffen werden.

Optimisation of the aerobic maturation process of the MSW digestate on Montpellier ametyst plant
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Due to an increasing environmental pressure affecting regulation of waste treatment in developed countries, new solutions of collection, specific treatment and recycling of organic waste appear in many countries in order to lower the quantities of organic waste that directly sent towards land filling or incineration. The growing scarcity and increasing price of fossil energy leads towards the more and more systematic integration of an anaerobic digestion stage in the biological treatment of bio waste or mixed waste. Further Authors: O. Garone - Suez Environnement, CIRSEE, France A. Sommain - Ametyst, SITA Méditerranée, France

Life cycle assessment as a decision tool in local waste management? A french case study
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
It is now a bit more than a decade that LCA is being used as a decision making tool in waste management, in France and other European countries. Among the different tools available for environmental assessment, LCA is expected to fit particularly well the demand for global and exhaustive environmental evaluation of waste management scenarios. While specialised waste LCA tools already exist on the market, the adequate adaptation of the methodology to this particular field is still under discussion. Further Authors: K. Schlierf - ENGEES, France R. Barbier - ENGEES, France C. Beurois -Médiation & Environnement, France

Abfall – Abfallende – Nebenprodukt im Lichte der Abfallrahmenrichtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Abfall macht jeder, viele wollen ihn loswerden, manche wollen ihn haben und einige wenige wollen ihn nicht loslassen. Was tatsächlich zu Abfall wird, bestimmen die Gesetze. Aber auch, wann Abfall dem Abfallende unterliegt, basiert auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen. Mit diesem Aufsatz soll ein kurzer Überblick über die Vorgaben aus den EU-rechtlichen Bestimmungen zu den Fragen wann eine Sache zu Abfall wird, wann die Abfalleigenschaft dieser Sache wieder aufhört und unter welchen Voraussetzungen eine Sache gar nie dem Abfallbegriff unterliegt, gegeben werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll