Holzvergaser im kleinen Leistungsbereich bis 250 kWel. – Stand der Technik, Wirtschaftlichkeit und Best-Practice-Beispiele

Die Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) ist in den letzten Jahren in Deutschland ausgesprochen dynamisch gewesen. Das EEG hat sich bisher zu einer Erfolgsgeschichte auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Energiewende entwickelt.
Insbesondere im Bereich der Biomasse sind heute Technologien bekannt, die neben Strom auch Wärme erzeugen und damit beide Energieformen gleichzeitig nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bereit stellen können. Seit etwa 3 Jahren hat hier bei den Festbrennstoffen eine interessante Technologie auf sich aufmerksam gemacht: die Holzvergasung, basierend auf fester Biomasse wie Holzhackschnitzel und Holzpellets.

In Bayern wurde 2013 ein Förderprogramm aufgelegt, das die Entwicklung hoch effizienter, dezentraler Konzepte im Sektor der KWK auf Basis kleiner Holzvergaser bis zu 250 KWel. mit Investitionszulagen fördert.

Bis zu 32 Anlagen – je 8 in 4 Größenklassen – werden gefördert, sofern das eingereichte Konzept als technisch ausgereift, hoch effizient und wirtschaftlich tragfähig eingestuft wird. Die Betreiber der ausgewählten Anlagen müssen im Gegenzug für die ausgereichten Zuschüsse über 8 Jahre detaillierte technische und wirtschaftliche Betriebsdaten dokumentieren und für eine Evaluierung zur Verfügung stellen. C.A.R.M.E.N. ist für das Auswahlverfahren und die Auswertung der Daten verantwortlich.

Aus den bisher eingereichten Konzepten wird ersichtlich, dass die Holzvergasung als wärmegeführte KWK – Einheit auf der Basis hochwertiger Holzbrennstoffe (NawaRo) eine verfügbare und wirtschaftlich interessante Alternative für Kommunen (Nahwärmenetze), die Industrie (Prozesswärme) und im Dienstleistungssektor (z.B. Hotel- und Gaststättengewerbe) sein kann.

Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist oder im Eigenverbrauch genutzt. Die gleichzeitig erzeugte Wärme ersetzt fossile Brennstoffe. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zur Energiewende.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Christian Letalik

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mischfruchtanbau mit Leguminosen - Effiziente Nährstoffausnutzung zur Verminderung von Auswaschungsverlusten
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2014)
Die Erzeugung von Biomasse zur Fermentierung in Biogasanlagen stellt gegenwärtig eine der wichtigsten alternativen Energiequellen dar, wobei mit dem großflächigen Anbau von Reinkulturen nicht unerhebliche Umweltrisiken verbunden sind. Alternativ dazu besitzt der Mischfruchtanbau das Potenzial, die Wasser- und Nährstoffeffizienz zu steigern, die Gewässerbelastungen zu reduzieren und daneben die Biodiversität zu erhöhen.

Verluste an Methanbildungspotenzial bei der Lagerung von Zuckerrübenmus in offenen Erdbecken
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Für den Einsatz von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung ist vorgeschlagen worden, sie zu einer breiigen Masse aufzubereiten und diese in mit Folie ausgekleideten offenen Erdbecken (Lagunen) zu lagern. Im Inneren der Masse kommt es durch anaerobe Bedingungen und Milchsäuregärung zur Konservierung des Materials.

Das Gasbildungspotenzial von Gülle und Stallmist
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
Der rationelle Einsatz von Substraten für die Biogasgewinnung erfordert die Kenntnis des Gasbildungspotenzials. Der Beitrag zeigt, wie aus den Gehalten an Rohasche und Trockensubstanz für die verschiedenen Arten von Gülle und Stallmist deren Gasbildungspotenzial anhand der fermentierbaren organischen Trockensubstanz (FoTS) geschätzt werden kann. Die dazu vorgeschlagenen Gleichungen führen zu Ergebnissen, die mit den aktuellen KTBL-Richtwerten kompatibel sind.

Der Kreis schließt sich
© Rhombos Verlag (7/2011)
Die Prozesskette der Biogaserzeugung reicht von der Sammlung bis zur Abwasserentsorgung

Zweistufige Druckfermentation – Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
Von der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT und von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim wird derzeit im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „B2G – Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse“ ein Verfahren zur zweistufigen Druckfermentation entwickelt. Mit diesem Verfahren kann Biogas effizienter erzeugt, aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?