Die mit der Deponieverordnung 2008 verpfl ichtenden Verfahren zur Untersuchung von Abfällen zum Zweck der Deponierung wurden im Laufe des Jahres 2011 einer Evaluierung unterzogen. In weiterer Folge wurde gemeinsam mit Abfallgutachtern eine Novelle dieser Untersuchungsverfahren erarbeitet, die am 01.06.2014 in Kraft getreten ist. Das Annahmeverfahren wurde hierbei wesentlich vereinfacht.
torfehMit der Deponieverordnung 2008 wurden die analytischen Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Ablagerbarkeit von Abfällen (Annahmeverfahren) normiert, insbesondere wurden neben den allgemeinen Vorgaben (Anforderungen an den Gutachter, Parameterumfang, Inhalt von Gutachten) konkrete Untersuchungsverfahren für einmalig anfallende Abfälle (inklusive Aushubmaterialien) sowie regelmäßig anfallende Abfälle aus Produktions-, Energiegewinnungs- und Abfallbehandlungsprozessen festgelegt. Nach ca. zwei Jahren wurde eine Evaluierung der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens gänzlich neuen Untersuchungsverfahren durchgeführt und auf Basis der Ergebnisse eine Novelle der Deponieverordnung zur Optimierung der Untersuchungsverfahren gemeinsam mit Abfallgutachtern erarbeitet. In Arbeitsgruppen des österreichischen Normungsinstitutes wurden insbesondere zwei ÖNORMEN (S2126 und S2127) zur grundlegenden Charakterisierung von Aushubmaterialien und Abfallhaufen erarbeitet, die im Zuge der Novelle der DeponieVO für verbindlich erklärt werden. Seit 01.06.2014 ist die Novelle in Kraft, die überarbeiteten Untersuchungsverfahren des „Annahmeverfahrens V2.0“ sollen hier kurz vorgestellt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) | |
Seiten: | 22 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | DI Roland Starke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
DK 0-Deponie oder Verfüllung?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2012)
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ablagerung mineralischer Abfälle
Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Feststoffproben zur Beurteilung laut Deponieverordnung – ein Lösungsvorschlag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Abfallproben findet die DIN EN 19539 immer häufiger Anwendung. In dieser Norm wird eine temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs in drei Fraktionen beschrieben, den TOC400, den ROC und den TIC900. Dabei soll sich der elementare Kohlenstoff in der ROC-Fraktion wiederfinden. Da sich der pyrogene Kohlenstoff, welcher für die Ausnahmeregelung der Deponieverordnung bestimmt werden soll, aber über den gesamten Temperaturbereich verteilt, sollte diese Methode nicht zur Beurteilung des elementaren Kohlenstoffs laut Deponieverordnung herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein adaptiertes Pyrolyse-Verfahren vorgestellt, welches für diese Bewertung besser geeignet ist.
Auswirkungen der Mantelverordnung auf Stoffströme zur Deponierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Nach über 15 Jahren Diskussion ist im Juli 2021 die Mantelverordnung veröffentlicht worden. Ihr Kernelement ist die Ersatzbaustoffverordnung. Ziel ist die Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von mehr Ersatzbaustoffen. Bisher liegen keine belastbaren Prognosen vor, ob das neue Regelwerk zu relevanten Stoffstromverschiebungen führen wird.
Wer ist Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen auf Deponien?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Anmerkung zu OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 25.5.2021 – 8 A 11566/20.OVG
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg
zur Kreislaufwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung wurden weitere rechtliche Grundlagen für die getrennte Erfassung von Abfällen und die Stärkung der stofflichen Verwertung geschaffen. Die auf den ersten Blick klaren rechtlichen Anforderungen treffen in der Praxis auf vielfältige Herausforderungen. Aus der
Perspektive einer Abfallbehörde werden mit der Umsetzung verbundene Aufgaben, Fragen und Herangehensweisen dargestellt.