Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der Deponierichtlinie

Laut Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Kommission, wurden im Jahr 2012 34 % (ca. 85 Mio. Tonnen) aller in der Europäischen Union (EU) anfallenden Siedlungsabfälle deponiert. Somit werden in der EU immer noch mehr als ein Drittel der gesamten Siedlungsabfälle weder stofflich noch energetisch verwertet.

Im Jahr 2013 hatte die Europäische Kommission einen umfangreichen Prozess zur Überprüfung der Zielvorgaben des europäischen Abfallrechts begonnen. Dabei wurden auch die bestehenden Regelungen zur Verringerung der Abfalldeponierung im Hinblick auf ihre Kohärenz zur politischen Neuausrichtung untersucht, wonach in der EU eine Kreislaufwirtschaft etabliert werden soll, in der Abfälle weitest möglich als Ressource bewirtschaftet werden. Am 2.7.2014 hat die Kommission nun einen legislativen Vorschlag vorgelegt, der neben einer Überarbeitung der Verwertungsziele der Abfallrahmen- und Verpackungsrichtlinie auch eine Neuausrichtung der Zielvorgaben der Deponierichtlinie vorsieht.

In diesem Artikel wird der Fragestellung nachgegangen, ob die im Kommissionsvorschlag enthaltenen Neuregelungen dazu geeignet sind, die Deponierung von Siedlungsabfällen deutlich zu verringern, um so einen Beitrag zu mehr Ressourcenschutz und zu einer europäischen Kreislaufwirtschaft zu leisten. Dazu werden zunächst die Grundprinzipen sowie die politische Vision zur Fortentwicklung des geltenden europäischen Deponierechts dargestellt (Abschnitt II). Weiterhin stehen die zentralen Aspekte des Kommissionsvorschlags zur Änderung der Deponie- und der Abfallrahmenrichtlinie in Bezug auf die Deponierung nicht gefährlicher Siedlungsabfälle im Mittelpunkt (Abschnitt III). Diese werden zudem im Lichte der aufgeworfenen Frage nach dem möglichen Beitrag einer Fortentwicklung des europäischen Deponierechts zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft bewertet (Abschnitt IV). Abschließend wird ein Fazit gezogen (Abschnitt V).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (September 2014)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Claas Oehlmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Innovatives Monitoringtool zur Bewertung von Methanemissionen
© Verlag Abfall aktuell (1/2015)
Ziel der Deponieverordnung ist es, den Austritt von Deponiegas aus einer Deponie, in der noch biologisch abbaubare Abfälle abgelagert wurden, weitestgehend zu minimieren. Die Messung und Bewertung diffuser Emissionen, insbesondere von Methan (CH4), stellt somit eine wichtige Voraussetzung dar, um die Einhaltung der geforderten Grenzwerte nachzuweisen.

Aktuelle nationale und europäische Entwicklungen im Deponierecht
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2014)
Am 1.12.2011 ist die „Erste Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung“ (DepV) in Kraft getreten. Damit wurde ein längeres Verfahren abgeschlossen, das bereits mit einer Forderung der EU-Kommission nach einer einzigen Änderung schon bei der Entstehung der Deponieverordnung 2009 (DepV 2009) begann.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Weiterbetrieb, Stilllegung und Nachnutzung von Deponieabschnitten am Übergang zum neuen Deponierecht
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2009)
Am 24.09.2008 hat das Bundeskabinett den Entwurf einer Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts beschlossen. Diese Verordnung wird das zersplitterte Deponierecht (DepV, AbfAblV, DepVerwV, TASi, TA Abfall) zusammenführen, vereinfachen und entsprechend dem Stand der Technik weiterentwickeln. Alle vorgenannten Regelungen sollen aufgehoben werden und in einer neuen Deponieverordnung (DepV-neu) aufgehen. Außerdem soll die EG-Bergbauabfallrichtlinie im Bereich der nicht dem Bergrecht unterliegenden Abfälle umgesetzt und Anhang 51 der Abwasser-VO modifiziert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?