Der Wadi-Dayqah-Damm ist die größte Talsperre im Sultanat Oman. Beträchtliche Regenfälle haben die Bauwerke bestehend aus einem Walzbetondamm und einem Erdschütt-Satteldamm bereits in den ersten Betriebsjahren auf die Probe gestellt. Nach der letzten starken Flut im Jahr 2010 wurden übermäßige Sickerwasseraustritte mit destabilisierenden Tendenzen im Bereich der rechten Talseite des Satteldammes beobachtet. Auch aufgrund von möglichen Auflösungsprozessen wurden Nachbesserungsarbeiten ausgeschrieben und die Firma STRABAG mit der Ausführung beauftragt.
Das an der Ostseite der arabischen Halbinsel gelegene Oman mit den Nachbarländern Vereinigte Arabische Emirate, Saudi Arabien und Jemen gehört zu den semiariden Gebieten der Erde. Die dort üblichen hohen Temperaturen, die hohe Verdunstungsrate und der niedrige durchschnittliche Niederschlag führen zu einem Wassermangel der Bevölkerung. Die Vereinten Nationen haben für das Sultanat eine jährliche Wiederanreicherung der Wasserressourcen von unter 500 m³ pro Kopf und Jahr berechnet; die Bewohner Omans leben somit unter der Wasserarmutsgrenze von 1 000 m³ pro Jahr. Wasser ist daher ein wertvolles Gut im Sultanat Oman und mit dem Bau von zahlreichen Staudämmen wurde in den letzten Jahrzehnten versucht, in den Trockentälern (Wadis) des Landes Regenwasser zurückzuhalten und zu speichern.
Vor allem durch die Größe seines Einzugsgebiets nimmt der ca. 100 km von der Hauptstadt Muskat entfernte Wadi Dayqah eine Sonderstellung unter den Trockentälern im Oman ein: Es kann hier auch außerhalb der Regenzeiten mit einem Abfluss von 1 bis 2 m³/s gerechnet werden. Seit den frühen 70er Jahren wurde dieser Flusslauf daher als eine mögliche Ressource für Wasser untersucht. Nach zahlreichen Studien wurde im Jahre 2006 schließlich an der geeignetsten Sperrenstelle in der Nähe des Dorfes Mazara mit dem Bau der Anlage begonnen. Bereits während der Bauarbeiten wurde der Oman von einer Flut ungeahnten Ausmaßes heimgesucht. Das 500-jährliche Hochwasserereignis Zyklon „Gonu“ traf das Sultanat mit einer solchen Zerstörungsgewalt, dass nicht nur Milliardenschäden entstanden, sondern auch das Projekt in Wadi Dayqah besonders im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Hochwasserentlastung deutlich angepasst werden musste.
Der 2009 fertig gestellte Hauptdamm aus Walzbeton (RCC) ist 75 m hoch sowie 410 m lang und dient zugleich als Hochwasserentlastungsanlage mit einem maximal möglichen Abfluss von 13 800 m³/s, was dem neu berechneten HQ10 000 entspricht. Der nahegelegene Satteldamm aus Steinschüttmaterial wurde zur Absperrung eines links des Wadis gelegenen Seitentals mit einer Höhe von 50 m sowie einer Länge von 360 m errichtet und mit einer mineralischen Innendichtung versehen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | M. Sc. Norman Dix | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Integrale Sanierungs-Strategie für Abwasser-Pumpwerke
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Anlässlich einer Bestandsaufnahme der elektrischen Anlagen und der Fernwirktechnik an den Pumpstationen der Ammerseewerke gKU, die für die Ring- und Ortskanäle des Ammersee-Westufers sowie für die dazugehörige Kläranlage zuständig sind, entschieden die Verantwortlichen, dass auch in anderen Bereichen der Pumpwerke eine systematische Überprüfung stattfinden sollte. Dabei galt es, Handlungsbedarfe rechtzeitig zu erkennen sowie deren Art und Umfang einzuschätzen und zu priorisieren. Die mit dieser Aufgabe betraute Ingenieurgesellschaft entwickelte zu diesem Zweck in Anlehnung an das DWA-Merkblatt M 149-3 die Integrale Sanierungs-Strategie (ISS), die zusätzliche Bewertungskriterien wie Energieverbrauch sowie die Maschinen- und Betriebstechnik mit einschließt und eine ganzheitliche, objektive Bewertung aller Abwasser-Pumpwerke ermöglicht.
Entwicklung der Speicherkapazitäten in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Die Nutzung der Wasserressourcen in Deutschland wird - nach historischen Vorbildern in den Erzbergbaugebieten - durch die Veränderungen der Speicherkapazität besonders im Zeitraum von 1851 bis 2000 gekennzeichnet. Sie können durch eine Zunahme des Versorgungspotenzials von 100,02 % (1850) auf 104,55 % (2000) und eine Abnahme des Gefährdungspotenzials von 99,82 % (1850) auf 95,29 % (2000) charakterisiert werden. Mögliche Veränderungen der Klimavariabilität machen es notwendig, die Flexibilität der kooperativen Systeme von Speicherräumen zu erhöhen.
Anpassung des Hochwasserschutzes am linken Weserufer an der Stadtstrecke in Bremen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Die Stadtstrecke in Bremen, ursprünglich ein Hochwasserschutzprojekt, umfasst die Umgestaltung des stadtbremischen linken Weserufers auf knapp 2 km. Neben dem Hochwasserschutz sind an dieser städtebaulich exponierten Strecke auch die Schaffung einer stadträumlichen Kante mit gehobener
Aufenthaltsqualität und der Ausbau der Nahmobilität vorgesehen. Vorgestellt werden Aspekte und Lösungen des Vorplanungsprozesses.
Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die
Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.
Sandspeicherdämme für die Wasserversorgung im erosionsreichen Eritrea
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Noch immer gibt es weltweit viele Regionen, in denen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser haben – so etwa im Begu-Tal im Inland des ostafrikanischen Landes Eritrea. Technik ohne Grenzen e. V. und das lokale Water Resource Department arbeiten daher an einer nachhaltigen
Lösung, um die kritische Wassersituation vor Ort zu entspannen: ein Wasserspeicher, der auf der bewährten Sandspeichertechnik beruht, aber in dieser Größenordnung und Form noch nie umgesetzt wurde. Die vielen Hürden werden dabei in enger Zusammenarbeit mit der lokalen
Bevölkerung genommen.