Die Bestrebung, eine ökologische, wirtschaftlich sinnvolle und gesellschaftlich akzeptable Alternative für herkömmliche Kraftstoffe auf den Markt zu bringen, veranlasst Forschung, Wirtschaft und Politik, gemeinsam neue Ansätze zu finden. Seit einigen Jahren nimmt das Flüssigerdgas (engl.: liquefied natural gas, LNG) zur Diversifizierung der Erdgasversorgung und als Zukunftskraftstoff für schwere Nutzfahrzeuge und in der Schifffahrt unaufhaltsam an Bedeutung zu.
Die USA, China und Australien verfügen schon seit einiger Zeit über praktische Erfahrungen mit der Nutzung von LNG als Kraftstoff für den Schwerlasttransport und Schienenverkehr. Und auch europäische Länder wie Spanien, Norwegen, Großbritannien, Schweden und die Niederlande sind auf dem Kurs der Einführung von LNG als Kraftstoff und prognostizieren einen rapiden Wachstum des LNG-Einsatzes im Verkehrssektor. Ebenfalls zunehmendes Interesse findet das Thema der motorischen Anwendung von LNG und des Ausbaus notwendiger Betankungsinfrastruktur in der deutschen Wirtschaft und in der Politik. So sieht die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung 2013 einen Aktionsplan zur Markteinführung von LNG für die Schifffahrt vor, mit der Perspektive, LNG zukünftig auch als Kraftstoff im Schwerverkehr einzusetzen. Auch der von CDU, CSU und SPD vorgelegte Entwurf des Koalitionsvertrages für die begonnene 18. Legislaturperiode im Bund sieht die Erweiterung der Forschung zu neuen Kraftstoffen und die Einführung von LNG als alternativem Kraftstoff vor. LNG kann so auch einen Beitrag zur Umsetzung des ambitionierten nordrhein-westfälischen Klimaschutzplans leisten. Dieser sieht u. a. vor, einen Teil des zunehmenden Gütertransports auf Wasserstraße und Schiene zu verlagern. Mit LNG würden diese Verkehrsträger noch umweltfreundlicher werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 09 - 2014 (September 2014) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing Alexey Mozgovoy Dr.-Ing Frank Köster Dr.-Ing Christopher Olvis | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Potenziale von LNG als Kraftstoff für die Schifffahrt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Die Schifffahrtsbranche sieht sich aufgrund der Einführung neuer Umweltstandards grundlegenden Veränderungen ausgesetzt. Die neuen Auflagen treffen die Branche in einer der schwersten Krisen der Schifffahrtsgeschichte. Die Nutzung von Liquefied Natural Gas (LNG) als Kraftstoff für Schiffe könnte dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig Kosten zu senken. Notwendig wäre dafür jedoch die flächendeckende Verfügbarkeit des Treibstoffes in deutschen Häfen. Eine Herausforderung, der sich die neu gegründete Maritime LNG Plattform in Deutschland stellen will.
Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.
Schadstoff–Belastung durch das Auto – Schwerpunkt Luftschadstoffe
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Einleitung + PowerPoint Presentation mit 28 Folien
Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen
Klimaschutz und Mobilität
© Rhombos Verlag (12/2016)
Ein Regulierungsvorschlag zeigt Ansätze, wie die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2050 drastisch reduziert werden können