Bis Ende 2014 wird sich gegenüber dem Jahr 2012 die Anzahl der verfügbaren Erdgas-Pkw-Modelle verdoppeln und die Tankstelleninfrastruktur trotz bisher geringer Auslastung verbessern. Soll der Verkehrssektor einen substanziellen Beitrag zu den klima- und energiepolitischen Zielen leisten, muss die Politik nun nachziehen und die angekündigten Verbesserungen der Rahmenbedingungen zügig umsetzen.
Angesichts der steigenden Verkehrsleistung stellt sich unvermeidlich die Frage, ob und wie der Straßenverkehr einen relevanten Beitrag leisten kann, um die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Bis 2020 sollen sektorenübergreifend 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 emittiert werden. Die CO2-Emissionen im Straßenverkehr befinden sich jedoch weiter auf einem hohen Niveau und sind von 2006 bis 2012 annähernd konstant geblieben [1]. Einsparungen durch Effizienzsteigerungen werden bisher durch die wachsende Verkehrsleistung wieder aufgehoben.
Diese Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit einer beschleunigten Markteinführung alternativer, klimafreundlicher Antriebe in Deutschland. Eine ausgereifte Technologie bieten hier Erdgasfahrzeuge, die mit fossilem Erdgas oder erneuerbarem Methan, z. B. aus abfallstämmigem Biogas, betrieben werden. Daher wird eine beschleunigte Substitution konventioneller, flüssiger Kraftstoffe durch klimafreundliches Erdgas und Biomethan in der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) sowie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung gefordert und politisch unterstützt. Auf europäischer Ebene gibt die Richtlinie zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (EU-AFI-Richtlinie) positive Impulse.
[1] UBA 2013
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 09 - 2014 (September 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Stephan Kohler Stefan Siegmund Dirk Peters Mathis Weller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auswirkungen der Klimaentwicklung auf die Landwirtschaft Baden-Württembergs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Hitze und Trockenheit, Starkniederschläge und Spätfröste werden der Landwirtschaft verstärkt zu schaffen machen. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch Krankheiten und Schädlinge.
Mehr CO2 in der Luft wirkt ertragssteigernd. Wärmeliebende Kulturen, wie Mais, Soja, Hirse, aber auch Reben, werden profitieren, sofern die Wasserversorgung ausreicht. Vielfältige Anpassungsmaßnahmen
in Pflanzenbau und Viehhaltung sind notwendig. Bewässerung wird primär beim Anbau von Sonderkulturen an Bedeutung gewinnen. Erosionsschutz wird als Vorsorge unabdingbar.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Sie sind unter uns: Editorial
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Mal gelb, mal rot, gelegentlich auch schwarz oder weiß oder auch nahezu transparent und unsichtbar. Und sie sind überall: im Boden, am Strand, besonders im Meer, im Meeresgetier und wer weiß wo sonst noch. Sie haben es in Sandra Maischbergers Talkshow geschafft und in andere Magazinsendungen. Jede Fachzeitschrift, die etwas auf sich hält, berichtet darüber – so auch das ENTSORGA-Magazin.
Krise oder Aufbruch? - Die deutsche Biogasbranche sieht sich am Scheideweg
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Es hätte eine echte Erfolgsstory werden können: Der Klimajoker Biogas trägt maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung bei. Doch das hehre Klimaziel der schwarz-roten Bundesregierung, die Treibhausgase bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird mit 32 Prozent noch deutlicher verfehlt als bislang prognostiziert. Der Biogasrat geht mit der aktuellen Energiepolitik hart ins Gericht.
Mogelverpackung unerwünscht: Bioplastik bereitet Kompostwerken große Probleme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Die Begriffe „Bioplastik“ und „biologisch abbaubar“ kennzeichnen inzwischen eine Vielzahl von Verpackungen und Produkten und sollen einen besonders umweltfreundlichen Eindruck erwecken. Doch der Schein trügt. Die Betreiber von Kompostanlagen wehren sich vermehrt gegen die unerwünschte Fracht.