Aufgrund mehrfacher Novellierungen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (seit 1994 in Kraft und seit der großen Novelle im Jahr 2000 als Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 - UVP-G 2000 bezeichnet) und Änderungen zahlreicher anderer Rechtstexte wurde eine Überarbeitung des UVE-Leitfadens aus dem Jahr 2001 für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen, thermische Kraftwerke und Feuerungsanlagen notwendig.
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren | |
Quelle: | Jahrgang 2008 (Dezember 2008) | |
Seiten: | 99 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
The Role of Brussels in Waste Legislation throughout the European Union
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2012)
The EU's influence on environmental legislation in Europe is hard to understate. It is assumed that over 80% of all legislation touching environmental issues in the EU is actually derived from EU Directives or other EU Actions.
The EU Landfill Directive
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2012)
The European legislator has targeted the environmental risks and dangers of landfills with the Directive 1999/31/EC¹ on the landfill of waste (Landfill Directive). In order to cope with the dangers of landfills, uniform structures were created by way of the landfill directive.
Waste Framework Directive - EU Compliant Implementation by the Hungarian Act for Promoting Environmental Sound Waste Management
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (10/2012)
One of the most fundamental changes in the new European Union's new waste Management legislation is that the former waste legislation mainly focused on the avoidance of the negative health and environmental Impacts, while the new Directive strongly emphasises waste prevention.