Bio- und Grünguterfassung in Deutschland – Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze

Biotonne oder Biobeutel alleine sind keine Erfolgsrezepte für eine quantitativ und qualitative gute Bioguterfassung. Auch die anderen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen und Rahmenbedingungen müssen stimmig sein, damit sie insgesamt ihre Wirkung auf die Bioguterfassung entfalten können.

Die deutsche Abfallwirtschaft verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Erfassung von Bio- und Grüngut. Stichworte sind: Hol- und Bringsysteme, Tonnen, Beutel, Sammelplätze, Gebührenstruktur, Satzung, Abfuhrrhythmen, Behältergrößen, Öffentlichkeitsarbeit usw. Auf Basis dieser Erfahrungen lassen sich gezielt Mengen und Qualitäten steuern. Wesentlich dabei ist, die gesamten abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere auch für den Restabfall, entsprechend zu betrachten und anzupassen.

Für die durch den Gesetzgeber, aber auch durch viele kommunale Initiativen in den Bereichen Energie und Klimaschutz geforderte quantitative und qualitative Steigerung der getrennten Erfassung organischer Abfallströme steht nach Auffassung der Verfasser ein ausreichendes Instrumentarium zur Verfügung. Mittelfristiges Ziel ist die Erhöhung der spezifischen Erfassungsleistungen für Bio- und Grüngut um jeweils etwa 20 kg/Ew*a bei gleichzeitiger Optimierung der Stoffstromlenkung im Hinblick auf eine hochwertige energetisch-stoffliche Verwertung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Dipl.-Ing. Ulla Koj
Kristina Block

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Seit den Anfängen vor nunmehr über 30 Jahren ist die getrennte Erfassung von organischen Abfällen privater Haushalte ein weit verbreiteter Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft. Dennoch ist die getrennte Erfassung von Küchenabfällen mittels Biotonne/ Biosack bislang nicht in jedem Entsorgungsgebiet Deutschlands eingeführt worden, zudem wird sie in vielen Entsorgungsgebieten nur mit geringer Intensität praktiziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll