Bohrungen und Brunnenbau zur Erkundung nutzbarer Wasservorräte für den Kali-Bergbau in Äthiopien

Im Norden von Äthiopien wurden Bohrungen für den Bau von Grundwassermessstellen, Versorgungsbrunnen und für den in Planung befindlichen Kali-Bergbau abgeteuft. Das rund 4.500 km von Deutschland entfernte Projektgebiet machte für alle Beteiligten eine den besonderen Bedingungen angepasste Herangehensweise bei der Planung und Ausführung der Bohr- und Brunnenbauarbeiten erforderlich.

Der Bedarf an bezahlbaren Lebensmitteln nimmt auf der Erde entsprechend des Bevölkerungszuwachses kontinuierlich zu. Die nutzbaren Landflächen zum Anbau von Lebensmitteln sind jedoch nicht uneingeschränkt erweiterbar. Hierdurch wird eine immer intensivere Landwirtschaft mit modernen Düngemitteln notwendig und es wird ein immer größerer Aufwand betrieben, Grundstoffe für diese Düngemittel zu finden bzw. abzubauen.

Die Danakilsenke im nördlichen Teil des Ostafrikanischen Riftsystems ist bereits seit einigen Jahrzehnten im Fokus verschiedener geologischer Untersuchungen und lokaler Bergbautätigkeiten. Die detaillierte Erkundung von Kalisalzen zur Düngemittelproduktion wurde jedoch erst innerhalb des letzten Jahrzehnts durch einige internationale Bergbauunternehmen vorangetrieben. Dabei stellte sich heraus, dass die tiefliegenden Kalisalzflöze und die hydrologischen Bedingungen keine Rohstoffgewinnung im Tagebau erlauben. Somit kristallisierte sich der sogenannte Lösungsbergbau als einzig mögliche Abbaumethode heraus, bei der das betreffende Salz über Brunnen und eingeleitetes Grundwasser gesolt und anschließend in Verdunstungsbecken gepumpt wird.

Neben der Rohstoffverfügbarkeit ist das nutzbare Dargebot von Wasser für die Laugung eine der zentralen Fragen für die Investitionssicherheit und den Erfolg des Bergbauvorhabens. Im Herbst 2011 wurde die Fugro Consult GmbH in Berlin von dem kanadischen Bergbauunternehmen Allana Potash angefragt, eine hydrogeologische Machbarkeitsstudie für das Investment auf Grundlage von neu zu errichtenden Messstellen und Brunnen zu liefern. Das Untersuchungskonzept wurde in enger Zusammenarbeit mit der Ercosplan GmbH aus Erfurt erstellt, das die Salzbohrungen und die Planung der Abbautechnologie fachtechnisch begleitet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Sven Tewes
Dr. Falk Bednorz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klärungsbedarf - Dienstleistungen in der Wasserwirtschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2005)
In Europa wird darüber gestritten, wer den Wasserüberfluss am besten verwaltet. Private oder kommunale Dienstleister? Die Menschen in den meisten Entwicklungsländern wären froh, wenn sich überhaupt jemand um die Versorgung mit dem kostbaren Nass kümmerte.

Grenzüberschreitender Wassertransfer aus der Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Dieser Beitrag setzt sich mit der Deckung der prognostizierten Süßwasserdefizite in Jordanien und Palästina durch Meerwasserentsalzung am Mittelmeer und Roten Meer sowie Wassertransfer zu den regionalen Bedarfszentren auseinander. Vorgestellt werden alternative Wasserproduktions- und -transferstrategien, die nach einem innovativen methodischen Konzept entwickelt wurden. Es wird gezeigt, dass der sich anbahnenden regionalen Wasserkrise durch grenzüberschreitenden Transfer von entsalztem Meerwasser und Kombination mehrerer Wassertransfervorhaben Einhalt geboten werden kann.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt, um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?