Grabenlos in Bulgarien – Sanierung einer Trinkwasserversorgungsleitung im Pull-In-Verfahren

Lochfraß machte die Sanierung einer Hauptversorgungsleitung der Stadt Shumen in Bulgarien zur obersten Priorität, um eine einwandfreie Trinkwasserversorgung sicherzustellen. Eine kurze Installationszeit, die heikle Bodenbeschaffenheit, ein Gefälle von sechs bis acht Prozent sowie ein 15°-Bogen begründeten die grabenlose Sanierung. Zum Einsatz kam ein Schlauchlining-Verfahren mittels Pull- In-Variante.

Bei der Sanierung von Wasserversorgungsnetzwerken gewinnt die grabenlose Bauweise seit Jahren an Bedeutung. Insbesondere im Bereich Trinkwasser und Brauchwasser haben die Schlauchliningtechnologien ein hohes technisches und wirtschaftliches Lösungspotenzial inne. Sie decken ein sehr breites Spektrum von Nennweiten und teils auch Profilen ab. Im bulgarischen Shumen setzte das verantwortliche Versorgungsunternehmen „Water Supply and Sewerage Company of Shumen“ auf das Schlauchlining-Verfahren und beauftragte die Instandsetzung von insgesamt vier Abschnitten des Rohrnetzwerkes von Shumen. Ein Abschnitt war zugleich ein Pilotprojekt: Zur Sanierung eines Abschnittes von 328 Metern Länge mit einem Durchmesser von 920 mm mit 16 bar Betriebsdruck wurde erstmals der Schlauchliner Nordipipe in der Pull-In-Variante installiert



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Ingo Hoffmann
Viktor Laufer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Grabenlose Rohrleitungsverlegungen in massivem Fels, Geröll und Blockmaterial
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die technischen Möglichkeiten des verlaufsgesteuerten Horizontalbohrverfahrens (HDD) durch Fels und Geröll haben sich in den letzten fünf Jahren erheblich vergrößert. Dies gilt insbesondere für die HDD-Bohranlagen ab der Vier-Tonnen-Klasse bei Grubenbohrgeräten für Hausanschlüsse und ab der Zehn-Tonnen-Klasse für Längsverlegungen, Kreuzungen, Querungen und Dükerungen. Bohrungen mit HDD-Anlagen ab der 35-Tonnen-Klasse (Zug- und Schubkraft) war es bis vor wenigen Jahren vergönnt, horizontale und schräge Felsbohrungen mit Mudmotoren vorzunehmen. Heute sind HDDBohrungen in jeder Art Fels mit Bohrgeräten ab der Zehn-Tonnen-Klasse möglich.

Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.

Wassermengenmanagement in Schöpfwerksgräben zur Stärkung des Landschaftswasserhaushalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Vor dem Hintergrund der trockenen Jahre 2018 – 2020 wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer an den Klimawandel angepassten Landschaftsentwässerung untersucht. Praxistaugliche Lösungen wurden entwickelt, um durch eine angepasste Landschaftsentwässerung Auswirkungen des Klimawandels möglichst zu kompensieren.

Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?