Ursachenfindung bei mikrobiologischen Befunden im Trinkwasser

Bei der Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser kann es auch im Routinebetrieb unerwartet zu Befunden mit hygienisch relevanten Bakterien kommen. Das Forschungsgebiet der mikrobiologischen Ursachenfindung oder auch „Microbial Source Tracking“ (MST) nähert sich dieser Problematik unter anderem mit Hilfe moderner molekularbiologischer Methoden und kann Bakterien beispielsweise über ihre DNA identifizieren.

Erst vor wenigen Jahren wurde die hervorragende Qualität des deutschen Trinkwassers erneut vom Umweltbundesamt bestätigt. Verfolgte man jedoch die Berichterstattung in den Medien, so könnte man meinen, dass sich gerade in den letzten Jahren Befunde mit coliformen Bakterien in Trinkwassernetzen wieder verstärkt häufen. Ob es sich hierbei um einen subjektiven Eindruck handelt, lässt sich mit den hierzu bisher vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichten Daten (bis 2010) noch nicht eindeutig klären. Sicher ist jedoch, dass die Hochwasserereignisse der vergangenen drei Jahre in einigen Regionen Deutschlands ihren Teil zur Verschärfung der Problematik beigetragen haben. Neben den ganz offensichtlichen Überschwemmungsassoziierten direkten Einträgen können die Ursachen für Befundereignisse jedoch durchaus vielschichtig sein und in vielen Fällen langwierige Untersuchungen mit ungewissem Ausgang nach sich ziehen. Seit Mitte der 1990er-Jahre erscheinen stetig mehr Publikationen, die sich dem Thema der Ursachenfindung mikrobiologischer Trinkwasserkontaminationen ausführlich widmen. Auch werden jährlich neue Methoden vorgestellt, die unterschiedlichen Quellen von mikrobiologischen Verunreinigungen zu differenzieren. Die Wahl des optimalen Indikatorparameters spielt hierbei eine entscheidende Rolle und entscheidet oftmals über Erfolg oder Misserfolg der Untersuchungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (April 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Thronicker

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Enterokokkenbelastungen im Trinkwasser – Ursachenanalyse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2013)
Im Zeitraum Herbst/Winter 2011 traten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Trinkwasser großflächig Positivbefunde für Enterokokken auf. Im Ergebnis eines DVGW-Forschungsprojektes konnten Mücken als Ursache für die Auffälligkeiten festgestellt werden. Um solche Probleme zu vermeiden, sind die Empfehlungen des DVGW-Regelwerkes, insbesondere im Hinblick auf den Bau und die Instandhaltung von Trinkwasserbehältern, konsequent umzusetzen.

Geruchsprobleme im Trinkwasser bei aminosäurehaltigem DOC
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2013)
In einem dreijährigen Forschungs- & Entwicklungsprojekt haben der DVGW, die Arbeitsgemeinschaft der Trinkwassertalsperren und sechs Wasserversorgungsunternehmen die Ursachen organoleptischer Beeinträchtigungen des Trinkwassers nach einer Chlorung im Zusammenhang mit dem Vorkommen von freien Aminosäuren untersucht und die Möglichkeiten zur Früherkennung und Vermeidung derartiger Geruchsprobleme erörtert. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse des Projekts zusammenfassend dargestellt.

Geophysik in einem Mineralwasserbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2011)
Die Sanierung eines mehr als 100-jährigen Brunnens nach „Aktenlage“ führte anfänglich zu einer falschen Absperrung und damit zu Eintritten von Wässern unerwünschter Qualität und unklarer Herkunft. Integrale Pumpversuche und Wasseranalysen trugen nicht zur Erhellung des Sachverhaltes bei. Das gelang erst durch die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Methoden, wodurch der Stockwerksaufbau des Vorkommens und die Zuflußverhältnisse sicher ermittelt wurden. Auf dieser Grundlage konnten gezielt Wasserproben entnommen und analysiert sowie ein Brunnenausbau festgelegt werden, der bis heute die geforderte Wasserqualität garantiert.

Langfristige Entwicklung der Wasserabgabe – Prognosemöglichkeit mittels historischer Daten
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Von 1971 bis heute nahm der Wasserbedarf im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Düsseldorf AG von über 80 Mio. m³/a auf rund 50 Mio. m³/a ab. Die Abgabemengen der vergangenen Jahrzehnte wurden ausgewertet und mögliche Ursachen für den Rückgang bewertet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?